Inhalt
[ 489WKALELKV22 ] VL Elektronikkühlung
|
|
|
| Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Medical Engineering 2025W vorhanden. |
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 1,5 ECTS |
M2 - Master 2. Jahr |
Informationselektronik |
Wolfgang Gruber |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2024W |
| Ziele |
Studierende kennen und verstehen die Grundlagen der Wärmeentstehung und Wärmeübertragung qualitativ und mathematisch und können diese auf komplexere Aufgabenstellungen anwenden und die gewonnen Ergebnisse verallgemeinern. Sie sind in der Lage
- die Wärmeentstehung und -übertragung in elektronischen Bauelementen zu berechnen,
- die für die Kühlung von elektronischen Baugruppen und -elementen notwendigen Kühltopologien auszuwählen
- Kühlsysteme zu berechnen und dimensionieren.
Das Niveau der mathematischen Modellierung und Analyse der genannten Themenfelder entspricht in etwa jenem im Lehrbuch Incopera, Frank; DeWitt, David: Introduction to Heat Transfer, 4th ed., John Wiley & Sons (2002).
|
| Lehrinhalte |
- Wärmeentstehung in der Elektronik und deren Auswirkungen
- Die verschiedenen Arten der Wärmeabfuhr
- Gesetzmäßigkeiten in der Wärmeübertragung
- Grundlagen zur Kühlung elektrischer Geräte
- Systeme zur Intensivierung des Wärmetransportes: Kühlkörper, Wasserkühlsysteme, Heat Pipes, Peltier-Elemente
- Lüfter: Bauarten, Wirkungsweisen, Förderleistungen, Geräuschemissionen und Zuverlässigkeit
- Simulation der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in Elektroniksystemen.
|
| Beurteilungskriterien |
Schriftliche Klausur
|
| Lehrmethoden |
Folienvortrag, selbst- und unselbstständige Durchführung von Rechenbeispielen während der LV
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
- Vorlesungsskript Dr. Walter Angelis;
- VDI- Wärmeatlas, 10.Aufl., Springer-Verlag (2006), ISBN 3-540-2503-6
- Touloukian: Thermophysical Properties of Matter, IFI Plenum, Washington (1970)
- Von Böckh, Peter: Wärmeübertragung, Grundlagen und Praxis, Springer Verlag Berlin (2004)
- Herwig, Heinz: Wärmeübertragung A-Z, Springer Verlag Berlin (2000)
- Wutz, Maximilian: Wärmeabfuhrin der Elektonik, Vieweg (1991)
- Incopera, Frank; DeWitt, David: Introduction to Heat Transfer, 4th ed., John Wiley & Sons (2002)
- Irrgang, Klaus; Michalowsky, Lothar: Temperaturmesspraxis mit Widerstandsthermometern und Thermoelementen, Vulkan-Verlag GmbH (2004), ISBN 3-8027-2200-0
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung wird als einwöchige Blockveranstaltung angeboten.
|
| Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) MEMWAVOELKU: VO Elektronikkühlung (2004S-2022S)
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
- |
| Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|
|
|