[ 481VANTSFTU22 ] UE Simulationsmethoden in der Fluidtechnik
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Maschinenbau 2025W vorhanden. |
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
1,5 ECTS |
M - Master |
Mechatronik |
Bernhard Manhartsgruber |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Mechatronik 2023W |
Ziele |
Kenntnis der wichtigsten im Bereich der Fluidtechnik verwendeten mathematischen Modelle und ihrer Implementierung.
Befähigung zur Abstraktion mathematischer Modelle aus Schaltplänen und Datenblättern der Fluidtechnik.
Einblick in das Thema rechenzeiteffiziente Implementierung insbesondere bei Wellenausbreitungsproblemen.
|
Lehrinhalte |
Wiederholung der strömungsmechanischen Grundlagen mit Fokus auf schwach kompressible Flüssigkeiten in Hochdruckanwendungen.
Kondensation einfacherer Modelle aus der allgemeinen, dreidimensionalen Formulierung:
Schmierspalttheorie mit Reynoldsgleichung und Elastohydrodynamik des Gleitlagers als Beispiele für eine räumlich zweidimensionale Theorie.
Wellenausbreitung in Rohrleitungen als räumlich eindimensionales Problem mit Erweiterung um frequenzabhänige Reibung (1.5D Theorie, Zielke-Suzuki Verfahren)
|
Beurteilungskriterien |
Abgabe von Hausaufgaben.
|
Lehrmethoden |
Demonstration des Einsatzes von Computeralgabra und numerischen Methoden live am Rechner mit Videoprojektor.
Hausaufgaben
|
Abhaltungssprache |
Deutsch, Englisch bei Bedarf |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
35 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|