|  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Masterstudium Mechatronik 2023W |  
                      | Ziele | Die Studierenden verfügen über fundiertes Verständnis der Grundlagen der Mechanik granularer Systeme sowohl ohne als auch mit umgebender Gas- oder Flüssigkeitsströmung. Sie kennen verschiedene Modelle für solche Systeme und wissen, welches unter gegebenen Bedingungen idealerweise verwendet wird. Das betrifft insbesondere mikroskopische,
mesoskopische und
makroskopische
 Modellierung.
 Die Studierenden sind außerdem vertraut mit diversen numerischen Methoden um die bekannten Modelle für Computersimulationen zu nutzen. Sie kennen deren algorithmische Grundeigenschaften wie
 Stabilität,
Genauigkeit und
Effizienz
 sowie die entscheidenden Aspekte bei der Implementierung dieser Techniken.
 Das Niveau der mathematischen Behandlung entspricht etwa jenem der Lehrbücher (i) Rao, Nott: An Introduction to Granular Flow. Cambridge University Press, 2008, (ii) Ferzinger, Peric: Computational Methods for Fluid Dynamics. Springer, 2002 und (iii) Pöschel, Schwager: Computational Granular Dynamics. Springer, 2005.
 |  
                      | Lehrinhalte | Einführung in die physikalischen Konzepte partikelbeladener Strömungen: Navier-Stokes Gleichungen für die kontinuierliche Phase
Newtons Bewegungsgleichungen für makroskopische Partikel und deren Wechselwirkung untereinander
Kombinierte Beschreibung von Fluid-Partikel-Systemen auf unterschiedlichen Skalen
 Verschiedene Modelle und Algorithmen zur Simulation granularer Systeme und partikelbeladener Strömungen:
 Diskrete Elemente Methode (DEM), z.B. mit velocity-Verlet-Verfahren
Computational Fluid Dynamik mit diskreten Elementen (CFD-DEM), z.B. mit PISO Algorithmus
Zwei-Fluid Modell (two-fluid model, TFM)
 |  
                      | Beurteilungskriterien | Schriftliche oder mündliche Prüfung; Übungsaufgaben |  
                      | Lehrmethoden | Vortrag, LV Skriptum |  
                      | Abhaltungssprache | Englisch |  
                      | Literatur | Rao, Nott: An Introduction to Granular Flow. Cambridge University Press, 2008 Johnson: Contact Mechanics. Cambridge University Press, 1985
 Ferzinger, Peric: Computational Methods for Fluid Dynamics. Springer, 2002
 Pöschel, Schwager: Computational Granular Dynamics. Springer, 2005
 |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  
                      | Frühere Varianten | Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 481WTMKEPSK13: KV Einführung in die Partikelsimulation (2013W-2022S)
 
 |  |