Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement 2024W |
Ziele |
Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Lohnverrechnung für die Erfüllung der Verpflichtungen von Arbeitgebern.
Die Studierenden können die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen der Lohnverrechnung erkennen und die Lohnverrechnung durchführen.
Die Studierenden können den verschiedenen Aufgaben der Lohnverrechnung entsprechende Lösungsansätze entwickeln.
|
Lehrinhalte |
Grundkonzepte der Lohnverrechnung; Beginn eines Dienstverhältnisses; Abrechnung von laufenden Bezügen; Abgabenfreie laufende Bezugsarten; Zulagen und Zuschläge; Sachbezüge; Dienstreise, Dienstfahrten; Abrechnung von Sonderzahlungen; Abrechnung von Sonderzahlungen mit besonderer Behandlung; Krankenstand; Urlaub, Pflegefreistellung; Sonstige Gründe, die zur Unterbrechung der Dienstleistung bzw. zur Teilzeitarbeit führen; Personen mit besonderer abgabenrechtlicher Behandlung; Beendigung von Dienstverhältnissen; Betriebliche Vorsorge (Abfertigung „neu“); Außerbetriebliche Abrechnung; Veranlagungsverfahren und Freibetragsbescheid; Aufbewahrungsfristen – Meldepflichten – Prüfung – Strafbestimmungen; Regress – Rechtsmittel; Pfändung von Bezügen – Verpfändung von Bezügen.
|
Beurteilungskriterien |
Mitarbeit im Ausmaß von 51% der Endnote; Klausur im Ausmaß von 49% der Endnote
|
Lehrmethoden |
Präsentationen durch Studierende; Diskussionen zu den jeweiligen Themen
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
JKU Tax (Hrsg), Steuerrecht - studieren und verstehen.
Skriptum zur Lehrveranstaltung sowie die aktuelle Auflage von Ortner/Ortner, Personalverrechnung: eine Einführung.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 902VTSTLVRU11: IK Lohnverrechnung (2011W-2017S)
|