| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
Studienfach Erkrankungen des Nervensystems
Studienfach Erkrankungen des Alters und Palliativmedizin
|
| Quellcurriculum |
Masterstudium Humanmedizin 2024W |
| Ziele |
Die Studierenden kennen die Definition und die Kernkompetenzen der Klinischen Notfallmedizin definiert durch den nicht-traumatologischen Teil des Curriculums der European Society of Emergency Medicine und können diese anwenden. Dies beinhaltet: Theorie der Triage aller und Erstversorgung kritisch kranker Notfallpatientinnen und -patienten; Symptome, klinische Zeichen und Situationen, welche in der klinischen Notfallmedizin adressiert werden müssen; Untersuchungstechniken und Interventionen, die angewandt und/oder interpretiert werden müssen; die Fähigkeit Entscheidungen hinsichtlich weiterführender Diagnostik und Therapie treffen zu können.
|
| Lehrinhalte |
Theorie der Triage anhand eines international standardisierten Triagetools; Differentialdiagnose & Management notfallmedizinischer Kardinalsymptome; Differentialdiagnose & Management Schock; Differentialdiagnose & Management Sepsis; Intoxikationen; Analgesie; spezifische Situationen wie Overcrowding, geriatrische Pat., Suchtproblematik, frequent visitors, Obdachlosigkeit, Migration, Palliativ bzw. End-of-Life Situationen, Missbrauch bzw. Neglect.
|
| Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung.
Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.
|
| Lehrmethoden |
Interaktive Vorlesung
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Oxford Handbook of Emergency Medicine; Tintinalli’s Emergency Medicine
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |