Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Humanmedizin 2020W |
Ziele |
Es werden Anamnese, Symptome und Befunde ausgewählter klinischer Fälle präsentiert und besprochen. Die Studierenden können anhand dieser klinischen Fälle mögliche Differenzialdiagnosen diskutieren und Therapien ableiten (K3, A2, V2). Sie können Wirkungen und Nebenwirkungen unterschiedlicher Behandlungen wiedergeben (K2).
|
Lehrinhalte |
Anamnese, Status und Leitsymptome von pädiatrischen Erkrankungen aus den in den Vorlesungen angeführten Subspezialitäten führen zu differenzialdiagnostischen Überlegungen. Therapieziele werden diskutiert. Wirkungen und Nebenwirkungen der geplanten Behandlung und eventuelle Medikamenteninteraktionen werden erarbeitet.
|
Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und eine aktive Beteiligung an Diskussionen und Problemlösungsprozessen wird vorausgesetzt. Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei begründetem Fernbleiben ist eine Anwesenheit von mindestens 70% zu erbringen. In besonders schwerwiegenden Fällen kann die Lehrveranstaltung auch mit einer Anwesenheit von mind. 50% positiv absolviert werden. Der/Die Lehrveranstaltungsleiter/in kann in diesen Fällen zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung einfordern. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen". Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind Teil der schriftlich elektronischen Modulprüfung.
|
Lehrmethoden |
Demonstration ausgewählter Fälle, Impulsfragen, gemeinsame Problemlösung und Diskussion. Aktive Teilnahme der Studierenden.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Checkliste Pädiatrie (Reinhold Kerbl, Ronald Kurz, Lucas Wessel, Karl Reiter)
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |