[ 603DIFFDIFV18 ] VL Differential diagnosis
|
|
|
Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Master's programme Human Medicine 2025W vorhanden. |
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
4 ECTS |
M2 - Master's programme 2. year |
Human Medicine |
Raphael Stehrer |
2 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Pre-requisites |
(*)Studienfach Humangenetik, Geburtshilfe /Gynäkologische und urologische Erkrankungen Studienfach Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters und Entwicklungsmedizin Studienfach Erkrankungen des Nervensystems Studienfach Erkrankungen der Psyche und Psychosomatik Studienfach Erkrankungen der Augen Studienfach Erkrankungen des HNO-Bereichs Modul Diagnosemethoden und Therapieformen II
|
Original study plan |
Master's programme Human Medicine 2024W |
Objectives |
(*)Die Studierenden sind in der Lage, bei fächerübergreifenden Krankheitsbildern die relevanten fachspezifischen Grundlagen, Symptome und Diagnoseverfahren zu benennen (K3). Sie können die wichtigsten Differentialdiagnosen des jeweiligen Krankheitsbildes benennen (K3). Sie verstehen die Anwendungsgebiete diagnostischer Verfahren zu den jeweiligen Krankheitsbildern und sind in der Lage, Therapien aus den verschiedenen Fachgebieten zu benennen und beschreiben (K3).
|
Subject |
(*)Diagnostische Abklärung fächerübergreifender Krankheitsbilder; Für Diagnose relevante diagnostische Verfahren; Wichtige Differentialdiagnosen; Therapievorschlag.
|
Criteria for evaluation |
(*)Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur.
Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.
|
Methods |
(*)Präsenzvorlesung
|
Language |
German |
Changing subject? |
No |
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
60 |
Assignment procedure |
(*)Verbundene Anmeldung |
|