| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Humanmedizin 2024W |
| Ziele |
Die Studierenden lernen gängige Methoden der biochemischen/ molekularbiologischen Forschung, relevante biochemische Rechenaufgaben, und die Durchführung, Analyse und Protokollierung eines Experiments.
|
| Lehrinhalte |
Die Studierenden wenden ihr erworbenes theoretisches Wissen der Biochemie in praktischen Laborübungen an. Im Rahmen dieser werden biochemische/molekularbiologische Methoden verständlich gemacht und in der Handhabung geübt. Durch begleitende Übermittlung theoretischer Zusammenhänge wird das Hauptaugenmerk auf die praktische Analyse von Genstrukturen oder Proteinaktivitäten gelegt. Besondere Beachtung finden biochemische/molekularbiologische Fragestellungen und Analysen, welche in der medizinischen Forschung relevant sind (Genexpression, Quantifizierung, Aktivität).
|
| Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75 % zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist.
Es ist ein Ergebnisprotokoll zu verfassen.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Lottspeich, Bioanalytik: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-61707-6 Kaldenhoff, Praktische Biochemie: https://www.medimops.de/ralf-kaldenhoff-praktische-biochemie-taschenbuch-M03131323817.html?variant=UsedGood&creative=&sitelink=&gclid=Cj0KCQiA2KitBhCIARIsAPPMEhLTo9Za-AecC2qhZbXNK2IfF615Q1f62uapzWAeUxp8oabNKq_0A7waAhANEALw_wcB&gad_source=1
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |