Inhalt
[ 303POLEKRBU17 ] PL Problemorientiertes Lernen Krankheitsbilder
|
|
|
|
|
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
3 ECTS |
B3 - Bachelor 3. Jahr |
Humanmedizin |
Bernd Lamprecht |
1,5 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
|
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
JKU: Studienfach Anatomische Grundlagen Modul Herz, Kreislauf, Atmung Modul Bewegungsapparat PR Virtuell-haptische Anatomie I PR Ärztliche Gesprächsführung und Untersuchungskurs III PR Ärztliche Gesprächsführung und Untersuchungskurs IV
ODER
Graz: Modul Anatomische Terminologie und Osteologie Modul Bewegungsapparat Modul Herz-Kreislauf und Respirationstrakt Modul Basics der professionellen ärztlichen Gesprächsführung
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Humanmedizin 2024W |
Ziele |
Die Studierenden beherrschen die wichtigsten diagnostischen Algorithmen (einschließlich Prinzip der Vortestwahrscheinlichkeit, Risiko-Scores) und haben Kenntnis von den wesentlichen Differenzialdiagnosen bei Infektionen (K2).
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Fragestellungen zu immunologischen Erkrankungen inklusive differentialdiagnostischer Überlegungen selbständig zu analysieren, das diagnostische Vorgehen zu erläutern und Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und mit Vor- und Nachteilen zu diskutieren (K3, A2, V2).
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Fragestellungen zu Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Traumatologie als auch zu onkologischen Erkrankungen selbständig zu analysieren, zu erläutern und im klinischen Kontext zu beurteilen (K3, A2, V2). Im Bereich der onkologischen Erkrankungen beinhaltet dies Aspekte der Prävention, Früherkennung, Staging, Therapieplan, Heilungschancen und Nachsorge.
|
Lehrinhalte |
Diagnostische Algorithmen und Differenzialdiagnosen bei Infektionen; Aktuelle klinische Fälle zu immunologischen Erkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Traumatologie und onkologischen Erkrankungen (Fallvignette oder realer Patientenkontakt).
|
Beurteilungskriterien |
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Es ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 80% zu erbringen. Im Falle eines geplanten Fernbleibens ist dies dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in rechtzeitig bekannt zu geben, wobei beim ersten und beim letzten Termin eine unbegründete Abwesenheit unzulässig ist. Im Krankheitsfall beim ersten oder letzten Termin ist zeitnah ein Attest erforderlich. Beurteilt wird die aktive Mitarbeit in Form der Übernahme und erfolgreichen Durchführung der für das POL relevanten Rollen. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
|
Lehrmethoden |
Selbstständiges Arbeiten in der Kleingruppe unter Anleitung eines Tutors. Demonstration eines Falles, gemeinsames Sammeln und Systematisieren von relevanten Aspekten, Hypothesenbildung, Lernzielformulierung, Ergebnispräsentation, Ergebnisdiskussion
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
303ERSBFESU16: PL Ausgewählte und aktuelle Fälle zu Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparats (1 ECTS) + 303HOERFHEU16: PL Ausgewählte und aktuelle Fälle zu onkologischen Erkrankungen (1 ECTS) + 303IMERFIEU16: PL Ausgewählte und aktuelle Fälle zu immunologischen Erkrankungen (0,5 ECTS) + 303MMHIFIEU16: PL Ausgewählte und aktuelle Fälle zu Infektionserkrankungen (0,5 ECTS)
|
|
|
|
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
10 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|