Inhalt

[ 303NAWGZEGV20 ] VL Grundlagen zu Zelle und Gewebe

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3,5 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Humanmedizin David Bernhard 3,5 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2024W
Ziele Die Studierenden können den Aufbau und Struktur von RNA und die RNA-Klassen beschreiben (K2). Sie verstehen die Abläufe der Transkription und Translation (K3), der RNA-Prozessierung (K2), der Genexpression (K2) und der Epigenetik (K1). Sie kennen die Mechanismen, Auswirkungen und Unterschiede von Genmutationen, Polymorphismen und von somatischen und Keimbahnmutationen (K3). Die Studierenden verstehen die biologischen Grundlagen von Zellen und die Unterschiede zwischen Prokaryoten, Eukaryoten und Viren (K3). Sie können den Aufbau und die Funktion des Zellkerns und der Organellen erklären (K3). Sie verstehen Mobilität und kennen den Aufbau des Zytoskeletts und der Plasmamembran (K2). Die Membrantransportmechanismen und die chemische Kommunikation in bzw. zwischen den Zellen können beschrieben werden (K2). Sie sind in der Lage, die Funktionen von Zellteilung und Zellwachstum zu erklären (K3) und verstehen die Themen Stammzellen, Apoptose, Nekrose und Krebs (K2). Die Studierenden verstehen die Zellbiologischen Assays und können die unterschiedlichen Zellverbindungen wiedergeben (K2). Sie sind in der Lage, Zelladhäsion und Extrazelluläre Matrix zu beschreiben (K2). Aktuelle Labormethoden und neue Technologien werden erlernt und diskutiert (K2). Die Studierenden können die Schritte zur Herstellung mikroskopischer Präparate und den Aufbau des Lichtmikroskops wiedergeben (K2) und dessen Anwendung erläutern (K3). Sie kennen das Elektronenmikroskop (K1). Die Studierenden können den histologischen Aufbau von Epithelgewebe, Stütz- und Bindegewebe, Muskelgewebe und Nervengewebe diskutieren (K3).
Lehrinhalte Aufbau und Struktur von RNA; RNA-Klassen; Transkription und Translation; Der genetische Code; RNA-Prozessierung (Capping, Spleißen, Polyadenylierung, RNA-Editing); Genexpression; Epigenetik; Genmutationen; Polymorphismen; somatische und Keimbahnmutationen. Zelle (Aufbau, Struktur, Funktion); Prokaryoten, Eukaryoten, Viren; Zellkern (Aufbau und Funktion, 3D-Organisation des Genoms, Kernporen); Organellen (Aufbau und Funktion von Mitochondrien, endoplasmatisches Retikulum, Golgi, Lysosomen/Peroxisomen, Cytosol); Mobilität und Zytoskelett (Aufbau und Funktion von Mikrotubuli, Actin, Intermediäre Filamente); Plasmamembran (Aufbau und Funktion von Lipid-Doppelschicht, Membranproteine und -polysaccharide, Kanalproteine, Erregungsleitung); Membrantransportmechanismen (Exocytose/ Endocytose); chemische Kommunikation in bzw. zwischen den Zellen; Zellteilung (Mitose, Meiose, Rekombination); Zellwachstum; Stammzellen; Apoptose; Nekrose; Krebs; Zellbiologische Assays; Zellverbindungen (tight junctions, Desmosomen, gap junctions); Zelladhäsion; Extrazelluläre Matrix; Labormethoden und neue Technologien (Färbemethoden, FACS, Southern Blot, Northern Blot, Western Blot, PCR, DNA Fingerprinting, Sanger Sequenzierung, Datenbanken, Gentechnik, Gentherapie, CRISPR/Cas-Methode, Next Generation Sequencing). Prinzip der Elektronenmikroskopie (mit Beispielen), Epithelien, Bindegewebe, Stützgewebe (Knorpel, Knochen), Nervengewebe (PNS, ZNS), Muskelgewebe (quergestreifte und glatte Muskulatur, Herz).
Beurteilungskriterien Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Lehrmethoden Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen ist gemeinsam mit 303NAWGZEGK20: KS Einführung in die Histologie (1,5 ECTS) + 303NAWGZEGP20: PR Praktische Übungen zu Zelle und Gewebe (1 ECTS) äquivalent zu
303NAWGZEGV18: VL Grundlagen zu Zelle und Gewebe (4 ECTS) + 303NAWGZEGP18: PR Praktische Übungen zu Zelle und Gewebe (2 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 230
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung