Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Master's programme Human Medicine 2025W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload
Education level
Study areas
Responsible person
Hours per week
Coordinating university
1 ECTS
M2 - Master's programme 2. year
Human Medicine
Nadja Haiden
1 hpw
Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites
(*)Studienfach Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters
Original study plan
Master's programme Human Medicine 2023W
Objectives
(*)Die Studierenden werden in die klinische Untersuchung samt neurologischem Status des Neugeborenen eingeführt (A0) und können diesen danach selbstständig durchführen (A2). Die Studierenden können neonatale Skills (s.u.) durchführen und erkennen die jeweilige Indikation (A2). Sie können die Reanimation am Neugeborenen durchführen, eine Thorakozentese sowie die Anlage einer Thoraxdrainage an der Simulationspuppe durchführen (A2).
Subject
(*)Untersuchung des gesunden Neugeborenen (Bedside teaching). Einführung in die Reanimation, Mechanische Beatmung am Simulationsrespirator, Intubationstechniken, Durchführung einer Thorakozentese und Anlegen einer Thoraxdrainage.
Criteria for evaluation
(*)Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht, eine aktive Teilnahme der Studierenden ist erforderlich. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die Studierenden demonstrieren im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".