| 
        
          
          
         
          |  Inhalt
              
                
                  | [ 367MACOFIM12 ]                                         Module                                        Financial Management |  
                  |  |  |  
                  |  |  
                  | (*)  Unfortunately this information is not available in english. |  
                  |  | 
                    
                      | Workload | Mode of examination | Education level | Study areas | Responsible person | Coordinating university |  
                      | 9 ECTS | Accumulative module examination | (*)W_AS1 - (*)Weiterbildung AS 1. Jahr | Business Administration | Univ.-Prof. Dr. Robert Breitenecker | Johannes Kepler University Linz |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailed information |  
                      | Pre-requisites | (*)Keine |  
                      | Original study plan | Initial study programme Management MBA 2021W |  
                      | Objectives | (*)Die Studierenden kennen die für eine erfolgreiche finanzielle Unternehmenssteuerung erforderlichen Controlling-Prozesse und –instrumente 
kennen den grundlegenden Aufbau und die Zusammenhänge wesentlicher finanzieller Steuerungsinstrumente, insbesondere von Bilanz, GuV und Cashflow-Statement
kennen den Unterschied zwischen Aufwand/Ertrag, Auszahlung/Einzahlung, Kosten und Leistungen und können die Auswirkungen von Geschäftstransaktionen auf diese bewerten
können nationale (UGB) und internationale Jahresabschlüsse (IFRS) richtig lesen und analysieren (Einzel- und Konzernabschlüsse)
kennen die wichtigsten Kennzahlen zur Beurteilung der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage eines Unternehmens und können diese aus einfachen Jahresabschlüssen berechnen
können die finanzielle Performance eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen in Relation zum Wettbewerb beurteilen
kennen die Funktionsweise und Limitationen der wesentlichen Investitionsrechnungsverfahren 
können Investitionen auf Ihre Vorteilhaftigkeit beurteilen
können den Kapitalbedarf mit Hilfe von Finanzplänen bestimmen und investorengerecht aufbereiten
kennen die grundlegenden Formen der Unternehmens-finanzierung und deren Vor- und Nachteile 
können die Kapitalkosten eines Unternehmen auf Basis der Kapitalstruktur bestimmen
kennen wichtige Finanzierungsregeln und -grundsätze
verstehen die Systeme der Voll- und Teilkostenrechnung 
kennen Ziele, Aufbau und Zusammenhänge der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
kennen die Einsatzmöglichkeiten der Kosten- und Leistungsrechnung und können diese zur Fundierung von Entscheidungen einsetzen
können Produkte und Dienstleistungen kalkulieren
können Kostenstrukturen analysieren und Verbesserungspotenziale identifizieren
 |  
                      | Subject | (*) Regelkreis und Mindestinstrumente des Controlling
Pflicht und Aufstellung des Jahresabschlusses nach UGB und nach Steuerrecht
Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung
Bilanzierungsgebote, -verbote, Wahlrechte
Bilanzgliederungs- und Bilanzausweisvorschriften
Bilanzierung des Eigenkapitals bei verschiedenen Unternehmensformen z.B. Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften 
Unterschiede Einzel- und Konzernabschluss
Unterschiede IFRS und UGB
Bilanzanalyse mittels Kennzahlen
Kennzahlen im Vergleich UGB und IFRS
Bilanzpolitik und ihre Auswirkungen auf Kennzahlen
Branchenkennzahlen
Grundlagen des 3-Teiligen Rechnungswesens: Cashflow vs. Gewinn
Finanzplanung 
Auswirkungen von Investitionen auf Bilanz, GuV und Cashflow-Statement 
Investitionsrechnung und -beurteilung 
Formen der Unternehmensfinanzierung
Finanzierungsregeln und –grundsätze
Währungsrisiken 
Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung
Elemente der Kostenrechnung
Kostenrechnungssysteme der Voll- und Teilkostenrechnung
kurzfristige Erfolgsrechnung
Stufenweise Deckungsbeitragsrechnung
Profit-Center-Rechnung
Instrumente des Kostenmanagements
Kosten-Benchmarking
Absatzsegmentrechnung
Kostenremanenz
Lebenszyklus-Betrachtungen
 |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Subordinated subjects, modules and lectures |  |  |  |  |  |  |  |  |  |