Inhalt
[ 367MACOFIM12 ] Module Financial Management
|
|
|
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
|
Workload |
Mode of examination |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Coordinating university |
9 ECTS |
Accumulative module examination |
(*)W_AS1 - (*)Weiterbildung AS 1. Jahr |
Business Administration |
Univ.-Prof. Dr. Robert Breitenecker |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
|
Detailed information |
Pre-requisites |
(*)Keine
|
Original study plan |
Initial study programme Management MBA 2021W |
Objectives |
(*)Die Studierenden
- kennen die für eine erfolgreiche finanzielle Unternehmenssteuerung erforderlichen Controlling-Prozesse und –instrumente
- kennen den grundlegenden Aufbau und die Zusammenhänge wesentlicher finanzieller Steuerungsinstrumente, insbesondere von Bilanz, GuV und Cashflow-Statement
- kennen den Unterschied zwischen Aufwand/Ertrag, Auszahlung/Einzahlung, Kosten und Leistungen und können die Auswirkungen von Geschäftstransaktionen auf diese bewerten
- können nationale (UGB) und internationale Jahresabschlüsse (IFRS) richtig lesen und analysieren (Einzel- und Konzernabschlüsse)
- kennen die wichtigsten Kennzahlen zur Beurteilung der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage eines Unternehmens und können diese aus einfachen Jahresabschlüssen berechnen
- können die finanzielle Performance eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen in Relation zum Wettbewerb beurteilen
- kennen die Funktionsweise und Limitationen der wesentlichen Investitionsrechnungsverfahren
- können Investitionen auf Ihre Vorteilhaftigkeit beurteilen
- können den Kapitalbedarf mit Hilfe von Finanzplänen bestimmen und investorengerecht aufbereiten
- kennen die grundlegenden Formen der Unternehmens-finanzierung und deren Vor- und Nachteile
- können die Kapitalkosten eines Unternehmen auf Basis der Kapitalstruktur bestimmen
- kennen wichtige Finanzierungsregeln und -grundsätze
- verstehen die Systeme der Voll- und Teilkostenrechnung
- kennen Ziele, Aufbau und Zusammenhänge der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- kennen die Einsatzmöglichkeiten der Kosten- und Leistungsrechnung und können diese zur Fundierung von Entscheidungen einsetzen
- können Produkte und Dienstleistungen kalkulieren
- können Kostenstrukturen analysieren und Verbesserungspotenziale identifizieren
|
Subject |
(*)- Regelkreis und Mindestinstrumente des Controlling
- Pflicht und Aufstellung des Jahresabschlusses nach UGB und nach Steuerrecht
- Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung
- Bilanzierungsgebote, -verbote, Wahlrechte
- Bilanzgliederungs- und Bilanzausweisvorschriften
- Bilanzierung des Eigenkapitals bei verschiedenen Unternehmensformen z.B. Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften
- Unterschiede Einzel- und Konzernabschluss
- Unterschiede IFRS und UGB
- Bilanzanalyse mittels Kennzahlen
- Kennzahlen im Vergleich UGB und IFRS
- Bilanzpolitik und ihre Auswirkungen auf Kennzahlen
- Branchenkennzahlen
- Grundlagen des 3-Teiligen Rechnungswesens: Cashflow vs. Gewinn
- Finanzplanung
- Auswirkungen von Investitionen auf Bilanz, GuV und Cashflow-Statement
- Investitionsrechnung und -beurteilung
- Formen der Unternehmensfinanzierung
- Finanzierungsregeln und –grundsätze
- Währungsrisiken
- Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung
- Elemente der Kostenrechnung
- Kostenrechnungssysteme der Voll- und Teilkostenrechnung
- kurzfristige Erfolgsrechnung
- Stufenweise Deckungsbeitragsrechnung
- Profit-Center-Rechnung
- Instrumente des Kostenmanagements
- Kosten-Benchmarking
- Absatzsegmentrechnung
- Kostenremanenz
- Lebenszyklus-Betrachtungen
|
|
|
|
Subordinated subjects, modules and lectures |
| | | |
|
|