| Inhaltlich-theoretische und praktisch-empirische Auseinandersetzung mit konkreten Phänomenen digitalisierten Wirtschaftens, Arbeitens und Organisierens in Bezug auf: 
 a) die Herausbildung von Plattformökonomien, ihre Tendenz zur Marktdominanz sowie ihre Rolle bei der Ermöglichung von dezentralen crowds oder hashtag activism-Bewegungen; 
 
b) die Auswirkungen algorithmischer Steuerung auf wirtschaftliche Produktivität, Arbeitsteilung und Arbeitsqualität; 
 
c) die Konsequenzen von Digitalisierung auf unternehmerische Innovation und die Bedeutung von open organizing in dieser Hinsicht; 
 
d) der Zusammenhang digitaler Technologien und die Herausbildung neuer Formen des Organisierens wie z.B. agile Organisationen.
  |