Inhalt

[ 994SSTISDDS22 ] SE Sozialwissenschaftliche Debatten und Theorien zu Digitalisierung, Geschlecht und sozialen Ungleichheiten

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Sozialwissenschaften Brigitte Aulenbacher 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Digital Society 2022W
Ziele Die Studierenden besitzen aufbauend auf den im Fach sozialwissenschaftliche und soziologische Theorien der digitalen Gesellschaft vermittelten Inhalte vertiefte und integrative Kenntnisse zu Ansätzen und Forschungen der feministischen und intersektionellen Technikforschung wie weiteren Theorien und empirischen Studien, die sich mit dem Zusammenhang von digitaler Transformation der Gesellschaft, Geschlechterverhältnissen und sozialen Ungleichheiten nach Geschlecht, Ethnie, Klasse befassen.
Lehrinhalte Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Debatten, Theorien und Ansätzen der feministischen und intersektionellen Technikforschung wie weiteren soziologischen Theorien und Untersuchungen, die sich mit dem Zusammenhang von digitaler Transformation, Geschlechterverhältnissen und sozialen Ungleichheit nach Geschlecht, Ethnie, Klasse befassen. In Verbindung mit der wissenschaftsgeschichtlichen Rekonstruktion verschiedener feministischer und intersektioneller Ansätze verfolgt es mit wechselnden Themen beispielsweise die Auseinandersetzung mit internationalen Debatten um Digitalisierung, Macht und Herrschaft, befasst sich mit Erkenntnisständen zu Technologieentwicklung und -einsatz und ihrer Ungleichheitsrelevanz in verschiedenen Bereichen von Arbeit und Leben wie der soziologischen Erforschung von Techniklinien (Robotik, neue Medien u.v.a.m.) unter einer feministischen und intersektionellen Perspektive. Es fragt auf diese Weise nach den Transformationen in den Verhältnissen von Geschlecht, Ethnie, Klasse, die mit der digitalen Transformation der Gesellschaft einhergehen. Die Vorgehensweisen variieren: Aneignung, Diskussion, Vergleich von theoretischen Ansätzen; Rekonstruktion und Diskussion gesellschaftlicher Entwicklungen und Dynamiken und ihrer Interpretationen; international vergleichende Auseinandersetzung mit theoretischen und empirischen Forschungsständen.
Beurteilungskriterien Wechselnd: aktive Mitarbeit, Diskussion in verschiedenen Formaten, mündliche Präsentation, schriftliche Seminararbeit
Lehrmethoden Wechselnd: verschiedene interaktive Diskussionsformate (Kleingruppenarbeit, Fish Bowl, Rollenspiel u.a.m.) und Präsentationsformate (Kurzvorträge, Postersession u.a.m.), schriftliche Ausarbeitungen (Hausarbeit wie anlassbezogen Rezensionen, Tagungsberichte, Interviews u.a.m.)
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur wird in der LVA bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl