Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch mit Fragestellungen aus der Vorlesung zu Philosophie der Medizin auseinanderzusetzen und auf Basis von Literaturanalysen eine eigenständige Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Thema abzufassen (K3, A2).
Lehrinhalte
Theorien der Gesundheit und Wohlergehen; Theorien der Krankheit (insb. Normativismus und Naturalismus); Was ist Kausalität?; Holismus und Reduktionismus; Logik der Diagnose; Evidenz in der Medizin und evidenzbasierte Medizin; Risikomaße und Effektivität; Kausalinduktion und Randomisierung; Werturteile in der Medizin und Objektivität; Pharmazeutische Forschung und Industrieeinfluss; Öffentliche Gesundheit.
Beurteilungskriterien
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter, es besteht Anwesenheitspflicht. Verfassen und Präsentieren einer Seminararbeit.
Lehrmethoden
Selbständige Aufbereitung eines Themas und Präsentation.