[ 603ERAUAUG17 ] Module Ocular diseases
|
|
|
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Mode of examination |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Coordinating university |
2 ECTS |
Single module examination |
M1 - Master's programme 1. year |
Human Medicine |
Matthias Bolz |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Original study plan |
Master's programme Human Medicine 2017W |
Objectives |
(*)Die Studierenden kennen die diagnostischen und therapeutischen Prinzipien der wichtigsten und häufigsten ophthalmologischen Erkrankungsbilder und können diese wiedergeben (K1/K2). Sie können die wichtigsten Ursachen einer akuten und schleichenden Visusminderung und ihre Therapiemöglichkeiten benennen (K2). Die Studierenden kennen die Prinzipien der Diagnostik augenärztlicher Notfälle und therapeutischer Basismaßnahmen und können diese aufzählen (K2). Sie kennen die Theorie der Durchführung augenärztlicher Operationen (K0) und können die Prinzipien der neuroophthalmologischen Basisuntersuchung inkl. Fingerperimetrie und Covertest wiedergeben (K2).
|
Subject |
(*)Anatomie und Physiologie des Auges; Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes (Hornhaut, Bindehaut, Linse) und des hinteren Augenabschnittes (Netzhaut. Gefäßverschlüsse, Glaukom), der Adnexe (Lider, Tränenwege) der Strabologie und der Neuroophthalmologie
|
Criteria for evaluation |
(*)Schriftliche Modulprüfung (1 ECTS)
|
|
 |
 |
Subordinated subjects, modules and lectures |
| | |