Die Studierenden können mögliche Mechanismen für die Interaktion der steigenden Prävalenz der Adipositas in Zusammenschau mit dem obesogenen Umfeld benennen (K2). Sie erwerben Kenntnisse zur Epidemiologie und Pathophysiologie von Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 (K2). Die Studierenden können Therapiemöglichkeiten bei Störungen des Lipidstoffwechsels aufzählen (K2). Die Studierenden können die Pathophysiologie der arteriellen Hypertonie wiedergeben (K2). Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis für aktuelle Entwicklungen der Ernährungsformen (K2). Die Studenten haben ein Grundverständnis für die Symptomatologie und die Pathophysiologie rheumatischer Erkrankungen (K2). Die Studierenden können die Pathophysiologie sowie Risikofaktoren der COPD wiedergeben (K2). Die Studierenden lernen Grundzüge der Interaktionen der Umwelt mit psychiatrischen Erkrankungen vor allem Erschöpfungssyndrome sowie Depression (K0). Die Studierenden können Hautveränderungen bei unterschiedlichen Krankheitsbildern erkennen (A2).
Die Studierenden können das erlernte Wissen im Kontext des klinischen Alltages anwenden (A1/A2).