Es ist eine neuere Version 2023W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Masterstudium Humanmedizin 2024W vorhanden.
Workload
Form der Prüfung
Ausbildungslevel
Studienfachbereich
VerantwortlicheR
Anbietende Uni
2,5 ECTS
Kumulative Fachprüfung
M2 - Master 2. Jahr
Humanmedizin
Erwin Rebhandl
Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum
Masterstudium Humanmedizin 2017W
Ziele
Die Studierenden können unterschiedliche Krankheitsmodelle und deren Bedeutung in der Patientenbetreuung erläutern (K3). Sie können psychosomatische Aspekte in der hausärztlichen Patientenbetreuung berücksichtigen und deren Bedeutung und Auswirkung erläutern (K3). Die Studierenden kennen die Problematik von Ängsten und Befürchtungen von Patientinnen und Patienten vor z.B. diagnostischen und therapeutischen Eingriffen (K0/K1). Sie können die Interventionsmöglichkeiten bei Depression und Suizidalität darlegen/erklären (K3). Sie können das System der sozialen Krankenversicherung und die wesentlichen Rahmenbedingungen der Wahlarzttätigkeit erklären (K3). Sie können die Inhalte und Limitationen einer allgemeinen Vorsorgeuntersuchung erläutern (K3). Die Studierenden können ethische Fragestellungen aus der Praxis analysieren und Lösungen erarbeiten (K3). Sie können die sicheren Todeszeichen benennen und den Tod feststellen (K2/A2).
Die Studierenden können bei häufig auftretenden Problemstellungen im Patientenkollektiv einer Hausarztpraxis eine gezielte, strukturierte Anamnese erheben, erste diagnostische Schritte durchführen oder anordnen und einen ersten Therapieplan erstellen (A2/V2).
Lehrinhalte
Krankheitsmodelle und deren Bedeutung; psychosomatische Aspekte in der hausärztlichen Patientenbetreuung; Problematik von Ängsten und Befürchtungen von Patientinnen und Patienten vor z.B. diagnostischen und therapeutischen Eingriffen; Interventionsmöglichkeiten bei Depression und Suizidalität; System der sozialen Krankenversicherung und Rahmenbedingungen der Wahlarzttätigkeit; Inhalte und Limitationen einer allgemeinen Vorsorgeuntersuchung; ethische Fragestellungen aus der Praxis; Benennen der sicheren Todeszeichen und Feststellung des Todes; Erheben einer gezielten, strukturierten Anamnese; Durchführung erster diagnostischer Schritte; Erstellen eines Therapieplans;
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen