| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Masterstudium Technische Physik 2021W |
| Ziele |
Numerische Simulation von experimentellen Beobachtungen aus der Quanten-, Nano- und Astrophysik
|
| Lehrinhalte |
- Physikalische Modellierung komplexer Systeme und Daten
- Verwendung von Computer Algebra Systemen und Python
- Effiziente Implementierung und Parallelisierung auf many-core-CPU/GPU Prozessoren
- Maschinelles Lernen zum (De)kodieren physikalischer Daten und Prozesse
|
| Beurteilungskriterien |
Präsentation eines Semesterprojekts gegebenenfalls schriftliche
Prüfung
|
| Lehrmethoden |
Mischung von Vorlesung und Übung
|
| Abhaltungssprache |
Englisch/Deutsch (je nach Bedarf) |
| Literatur |
J. Roa et al: Moving Planets Around: An Introduction to N-Body
Simulations Applied to Exoplanetary Systems (MIT Press 2020, Open Access)
Online Materialien
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |