Inhalt

[ 481VMRSBIVK22 ] KV Bildverarbeitung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Mechatronik Marco Da Silva 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2022W
Ziele Verständnis der Methoden und Einsatzbereiche für bildgestützte Messverfahren darunter Ortsbereichs- und spektrale Verfahren; Grundlagen des menschlichen Sehens; industriebezogene Anwendungsbeispiele; morphologische Operationen; Objekterkennung
Lehrinhalte Diese LVA behandelt folgende Themen: Auswahl von Szenenbeleuchtung und Problem des Schattenwurfs Bildaufnahme und Komponenten optischer Systeme Zweidimensionaler Abtastprozess (CCD Sensor) Bildtransformation im Orts- und Spektralbereich Bildverbesserung (Rauschreduktion, Subpixelauflösung, etc.) Digitale Filterung und Rekonstruktion (z.Bsp.: Wiener Filter) Bildanalyse und Computer-Vision (morphologische Operationen) 2D- und 3D-Messen aus Bilddaten.
Beurteilungskriterien Mündliche Prüfung - Abgabe von kurzen zu lösenden Aufgaben während des Semesters.
Lehrmethoden Vortrag durch LVA-Leiter, Hausübungen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum: Digitale Bildverarbeitung (Teilskriptum) Rafael C. Gonzalez, Richard E. Woods: Digital Image Processing 2nd Ed., Prentice Hall, Inc., Englewood Cliffs, 2002, ISBN: 0-20-118075-8 Anil K. Jain: Fundamentals of Digital Image Processing, Prentice Hall, Inc., 1988, Englewood Cliffs, ISBN: 0-13-336165-9
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen vorübergehende LI bis detailliertere Infos vorhanden sind.
Äquivalenzen MEMWDVODIBV: VO Digitale Bildverarbeitung (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 10
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge