| Detailinformationen | 
                    
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2022W | 
                    
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Studierende kennen und verstehen wichtige Signalverarbeitungsalgorithmen. Sie wissen wie man diese effizient in digitaler Hardware umsetzt, im speziellen bei Verwendung von Festkommaarithmetik.
 | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      - Wiederholung wichtiger Algorithmen der Signalverarbeitung
 - DSP Arithmetik
 - DSP Hardware: DSPs, FPGAs und ASICs
 - CORDIC-Algorithmus: Theorie, Architekturen und Anwendungen
 - Quantisierungseffekte bei Digitalfiltern
 - Spezielle (low-cost) Digitalfilter
 - Multiratensignalverarbeitung
 - Sigma-Delta Modulation und Oversampling-ADCs
 - Digitale Signalgeneratoren
 
  | 
                    
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Mündliche Prüfung
 | 
                    
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Vortrag durch LVA-Leiter, Matlab basierte Demos Videoaufzeichnungen der Vorlesung (Bildschirm- und Audioaufzeichnung)
 | 
                    
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                    
                      
                    
                      | Literatur | 
                      - Vorlesungsfolien
 - P. Pirsch, Architekturen der digitalen Signalverarbeitung, B.G. Teubner Stuttgart, 1996.
 - U. Meyer-Baese, Digital Signal Processing with Field Programmable Gate Arrays, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 2007.
 
  | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                    
                                        
                      | Sonstige Informationen | 
                      Abhaltungssprache auf Anfrage in Englisch
  Bis Semester 2022S bezeichnet als: 489WSIVADSV14 VL Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung
 | 
                    
    
                                        
                      | Frühere Varianten | 
                      Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 489WSIVADSV14: VL Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung (2014W-2022S)
  |