Inhalt

[ 220WKVB20 ] Studienfach Kunststoffverarbeitung und Bauteilgestaltung

Versionsauswahl
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
7 ECTS Kumulative Fachprüfung B3 - Bachelor 3. Jahr Kunststofftechnik Gerald Berger-Weber Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Kunststofftechnik 2022W
Ziele Das Wahlfach "Kunststoffverarbeitung und Bauteilgestaltung" vermittelt ergänzende praktische und theoretische Lehrinhalte und Kenntnisse aus Numerik und Computerunterstützte Methoden, Strömungsmechanik, weiterführende werkstoffkundliche Aspekte und Wirtschaftswissenschaft.
Lehrinhalte
Physik I für TechnikerInnen
Einführung in die klassische Mechanik (Kinematik und Dynamik des Massenpunktes, Dynamik des starren Körpers, Hydrostatik) und Wärmelehre (ideales Gas und Hauptsätze der Thermodynamik)

CAD für Kunststofftechnik
Einsatz moderner Rechnerwerkzeuge (CAx-tools) im Produktentwicklungsprozess, 3D-CAD-Einzelbauteilmodellierung (Volumenmodellierung), Feature-Techniken, 2D-Zeichnungsableitung, Erstellen von Baugruppen, Fortgeschrittene Modellierungstechniken (z.B. Parametrisches Konstruieren), Bewegungsanalysen

Einführung in das Recycling von Kunststoffen
Neben einem Überblick über die derzeitig eingesetzten Recyclingverfahren werden gesetzliche Rahmenbedingungen aufgezeigt, die ein starkes Wachstum der Kreislaufströme fordern. Abhängig von den aufgezeigten Recyclingverfahren wird ganz spezifisch auf einzelne Prozessschritte und damit zusammenhängende Auswirkungen eingegangen.

Polymerwerkstoffe 2: Additive für Polymerwerkstoffe
Grundzüge der Additivierung und Formulierung von polymeren Werkstoffen.

Physik
Grundlegende Begriffe und Methoden auf den Gebieten Optik, Akustik und Festkörperphysik.

Computerunterstützte Fertigung CAD-CAM
Aspekte der CAD-CAM-Kopplung, CNC Fertigung.

Einführung Innovationsmanagement und Marketing
Grundzüge des Prozessablaufs des Innovationsmangements, Portfolio-Technik, IP-Rights, Product-Life-Cycle-Management.

Strömungsmechanik 1
Grundzüge der Strömungslehre inkompressibler Fluide.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Wertschöpfung und Wertschöpfungsprozesse (der betriebliche Wertekreislauf); Betriebliches Leistungs- und betriebliches Finanzsystem; Die Abbildung betrieblicher Leistungs- und Finanzströme im Rechnungswesen; Grundfunktionen der Unternehmensführung; Theoretische Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre (z.B. Systemtheorie, Stakeholder-Theorie, institutionenökonomische Ansätze usw.) und deren Bedeutung für einzelne Managementbereiche

Natural Fiber Composites
Die Lehrveranstaltung führt die Teilnehmer in das Thema der Verarbeitung, Rezepturentwicklung, allgemeine Grundlagen und Zusammenhänge von Naturfaser-verstärkten Kunststoffen (NFC – Natural Fiber Composites, WPC – Wood Polymer Composites) ein. Zudem werden Themen zur historischen Entwicklung, möglicher Anwendungsbereiche und aktueller Forschungsthemen behandelt.

Einführung in die Chemie der Kunststoffe
Verständnis des molekularen Aufbaus und Einschätzung der Reaktivität von Molekülen. Verständnis grundlegender Reaktionsmechanismen.
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen