Inhalt
[ INBIPUEELEK ] UE Elektronik
|
|
|
| Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Informatik 2025W vorhanden. |
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 1,5 ECTS |
B1 - Bachelor 1. Jahr |
Informatik |
Harald Pretl |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Informatik 2021S |
| Ziele |
Studierende der Informatik beherrschen die Grundlagen der Elektronik und sind in der Lage, einfache elektrische Netzwerke zu berechnen, sowie logische Gatter auf Transistorebene zu entwerfen.
|
| Lehrinhalte |
Es werden Beispiele berechnet zu folgenden Themen:
- Der elektrische Strom (Ohmsches Gesetz, Ladung, Strom, Spannung)
- Elektrischer Stromkreis (Quellen, Kirchhoffsche Gesetze)
- Widerstand, Kondensator, Induktivität
- Diode und Transistor (MOS-FET)
- Vom Transistor zum logischen Gatter
|
| Beurteilungskriterien |
Anzahl der erfolgreich bearbeiteten Übungsbeispiele, Qualität der Präsentation bearbeiteter Übungsbeispiele während der Übungseinheiten, schriftliche/mündliche Prüfung am Semesterende.
|
| Lehrmethoden |
Übungsbeispiele zu den Themengebieten werden in den Übungsstunden vorgerechnet und mittels Hausübungen im Selbststudium weiter vertieft. Die Hausübungen sind wöchentlich abzugeben, Gruppenarbeit ist nicht vorgesehen.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Äquivalenzen |
INBPEUETIN2: UE Technische Informatik 2 (3 ECTS)
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
35 |
| Zuteilungsverfahren |
Direktzuteilung |
|
|
|