| Detailinformationen | 
                    
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2021W | 
                    
                      
                    
                      | Ziele | 
                      - Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen den Studierenden die Grundlagen des (operativen) Controllings vermittelt werden: Einordnung des Controllings, Controlling-Konzeptionen und Ziele sowie grundlegende Funktionen.
 - Controller-Rollen, die Auswirkungen der Digitalisierung und organisatorische Aspekte des Controllings sollen diskutiert werden.
 - Studierende sollen die Grundlagen der Planung, Kontrolle und Informationsversorgung beherrschen.
 - Ausgewählte Planungs- und Kontrollinstrumente sollen in der Lehrveranstaltung anhand von Rechenbeispielen gemeinsam erarbeitet werden.
 - Zusätzlich sollen Studierende die Spezifika von Controlling in KMU, in Familienunternehmen sowie Controlling im internationalen Kontext reflektieren.
 - Zielgruppe der Lehrveranstaltung sind Studierende, die Controlling im Minor oder Major wählen.
 
  | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      - Grundlagen des Controllings (historische Entwicklung und Controlling-Konzeptionen)
 - Informationsversorgungs-, Planungs- und Kontrollfunktion des operativen Controllings
 - Controller-Rollen, Auswirkungen der Digitalisierung und Organisation des Controllings
 - Integrierte Unternehmensplanung und -kontrolle in Form von Rechenbeispielen
 - Weitere Instrumente des operativen Controllings
 - Diskussion ausgewählter Beiträge zum Controlling
 - Controlling in KMU und Familienunternehmen
 - Controlling im internationalen Kontext 
 - Vorträge aus der Praxis
 
  | 
                    
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Klausur sowie Reflexion als interaktives Element
 | 
                    
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Vorträge, Powerpoint-Präsentationen, Gruppendiskussion und Flipcharts, gemeinsames Rechnen von Beispielen
 | 
                    
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                    
                      
                    
                      | Literatur | 
                      Wird in der LVA bekanntgegeben
 | 
                    
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein |