| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Soziologie 2021W |
| Ziele |
Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen Sie arbeits- bzw. organisationsbezogene Themen unter einer psychologischen Perspektive zu betrachten. Darüber hinaus werden Sie nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung zentrale psychologische Theorien und Erkenntnisse und deren Anwendung im Arbeits- und Organisationskontext kennen und verstehen.
|
| Lehrinhalte |
Zentrale Konzepte und Theorien/Erklärungsmodelle der Arbeits- und Organisationspsychologie, z.B. Arbeitsverhalten, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation, Stress und Gesundheit am Arbeitsplatz, Personalauswahl und –entwicklung, Leistungsbeurteilung, Führung, Kommunikation und Konflikte am Arbeitsplatz, Teamarbeit, Organisationsdiagnose und –entwicklung
|
| Beurteilungskriterien |
Erfüllung der im Laufe der Lehrveranstaltung gestellten Aufgaben und Vorlesungsprüfung
|
| Lehrmethoden |
Vortrag durch die Lehrveranstaltungsleitung, interaktive Elemente (z.B. Diskussionen, praktische Übungen), selbstständiges Literaturstudium
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Es wird empfohlen diesen Grundlagenkurs vor dem Besuch der Seminare Organisationspsychologie und Arbeitspsychologie zu absolvieren.
Bis 2021S bezeichnet als 505WIPSAOPK14: KS Arbeits- und Organisationspsychologie (3 ECTS, 2 SSt)
|
| Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 505WIPSAOPK14: KS Arbeits- und Organisationspsychologie (2014W-2019S) 2PAOPKS: KS Arbeits- und Organisationspsychologie (2002S-2014S)
|