Inhalt

[ 505WIPSAOPK19 ] KS Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Psychologie Bernad Batinic 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
+ Studierende sind fähig, grundlegende Konzepte, Theorien und Modelle der Arbeits- und Organisationspsychologie zu verstehen und kritisch zu reflektieren.

+ Sie reflektieren kritisch über die Anwendung der theoretischen Inhalte in verschiedenen organisatorischen Kontexten und entwickeln praxisorientierte Lösungsansätze.

+ Sie übernehmen Verantwortung für die Analyse und Gestaltung arbeitsbezogener Prozesse in bekannten organisatorischen Kontexten und tragen zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen, Interaktions- und Organisationsprozessen bei.

Fertigkeiten Kenntnisse
• Psychologische Theorien, Modelle und Konzepte zu den Bereichen Arbeitszufriedenheit und -motivation, Arbeitsverhalten, Stress und Gesundheit sowie Interaktionsprozesse im Arbeitskontext anwenden (K3)

• Arbeitskontexte auf Basis dieser Theorien, Modelle und Konzepte analysieren und bewerten, um evidenzbasierte Verbesserungen vorzuschlagen (K5)

• Personalauswahl, Personalentwicklung Leistungsbeurteilung in klar definierten Kontexten evidenzbasiert gestalten (K3)

• Forschungsdesigns und -ergebnisse im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie analysieren, interpretieren und auf arbeitsbezogene Fragestellungen anwenden (K3, K4)

• Ergebnisse psychologischer Analysen klar und präzise an unterschiedliche Zielgruppen kommunizieren (K5)

• Theoretische Grundlagen psychologischer Theorien, Modelle und Konzepte und deren praktische Anwendung zu den Bereichen Arbeitszufriedenheit und -motivation, Arbeitsverhalten, Stress und Gesundheit, Führung, Teamarbeit, Personalauswahl und Personalentwicklung

• Prinzipien und ethische Aspekte der Personalauswahl, Personalentwicklung, Arbeitsplatzanalyse und -gestaltung sowie Leistungsbeurteilung

• Grundlagen psychologischer Forschungsmethoden, einschließlich statistischer Verfahren, sowie deren Anwendung auf arbeits- und organisationspsychologische Fragestellungen

Beurteilungskriterien Erfüllung der im Laufe der Lehrveranstaltung gestellten Aufgaben und Vorlesungsprüfung
Lehrmethoden Vortrag durch die Lehrveranstaltungsleitung, interaktive Elemente (z.B. Diskussionen, praktische Übungen), selbstständiges Literaturstudium
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Es wird empfohlen diesen Grundlagenkurs vor dem Besuch der Seminare Organisationspsychologie und Arbeitspsychologie zu absolvieren.


Bis 2021S bezeichnet als 505WIPSAOPK14: KS Arbeits- und Organisationspsychologie (3 ECTS, 2 SSt)

Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
505WIPSAOPK14: KS Arbeits- und Organisationspsychologie (2014W-2019S)
2PAOPKS: KS Arbeits- und Organisationspsychologie (2002S-2014S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 50
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl