| Detailed information | 
                    
                                        
                      | Pre-requisites | 
                      (*)Fach Einführung in die Sozialpolitik
 | 
                    
   
                                
                    
                      | Original study plan | 
                      Bachelor's programme Social Economics 2024W | 
                    
                      
                    
                      | Objectives | 
                      (*)- Aneignung von Kenntnissen über die zentralen Handlungsfelder der österreichischen Sozialpolitik und deren rechtlicher Grundlagen
 - Verständnis der Zielsetzungen sozialpolitischer Maßnahmen und von deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft
 - Verständnis für das Zustandekommen sozialpolitischer Regelungen im historisch-politischen Kontext
 - Reflexion und Bewertung der konkreten Ausgestaltung der Sozialpolitik unter Berücksichtigung möglicher Alternativen
 - Reflexion und Diskussion aktueller Problemstellungen der österreichischen Sozialpolitik vor dem Hintergrund des erworbenen Wissens
 
  | 
                    
                      
                    
                      | Subject | 
                      (*)Die LVA beschäftigt sich mit den zentralen Handlungsfeldern der österreichischen Sozialpolitik. Diese Handlungsfelder, aus denen i.d.R. eine Auswahl getroffen wird, lassen sich wie folgt gliedern:
- Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses (z.B. Arbeitnehmerschutz, Arbeitszeitpolitik)
 - Absicherung gegenüber Existenzrisiken (z.B. Arbeitslosigkeit, Krankheit) 
 - Vorgelagerte Politikfelder (z.B. Bildungs-, Wohnungspolitik) 
 - Fokus auf spezifische Problemlagen (z.B. Verschuldung) und benachteiligte Bevölkerungsgruppen (z.B. Menschen mit Behinderung)
 
  | 
                    
                                                            
                    
                      | Criteria for evaluation | 
                      (*)Mitarbeit, Präsentation, Seminararbeit oder Klausur 
 | 
                    
                       
                    
                                 
                    
                      | Methods | 
                      (*)Inhaltliche Einführungen, Einzel- und Gruppenpräsentationen, Diskussionen zu aktuellen Fragen, Textbasierte Gruppenarbeiten 
 | 
                    
                                     
                    
                      | Language | 
                      German | 
                    
                      
                    
                      | Study material | 
                      (*)- Badelt C., Österle A. (2001): Grundzüge der Sozialpolitik. Sozialökonomische Grundlagen. Allgemeiner Teil. 2. Auflage, Wien
 - Dimmel N. et al. (Hg. 2014): Handbuch Armut in Österreich. 2. Auflage, Innsbruck et al.
 - Hermann C., Atzmüller R. (2009): Die Dynamik des „österreichischen Modells“. Brüche und Kontinuitäten im Beschäftigungs- und Sozialsystem, Berlin
 - Weiss A. (2012): Soziale Frage im Wandel, Wien
 
  | 
                    
                      
                    
                      | Changing subject? | 
                      No | 
                    
                                        
                      | Corresponding lecture | 
                      (*)528SOSIHOSK14: KS Handlungsfelder der österreichischen Sozialpolitik (3 ECTS) 
 | 
                    
    
                                        
                      | Earlier variants | 
                      They also cover the requirements of the curriculum (from - to) 528GSAPHOSK21: VU Arenas of Austrian Social Policy (2021W-2024S)
  |