| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
VU Einführung in erziehungswissenschaftliches Denken UND UE Einführung in die Didaktik
|
| Quellcurriculum |
Masterstudium Politische Bildung 2021W |
| Ziele |
Ziel der Veranstaltung ist es, einesteils inhaltliches Wissen über aktuelle Veränderungen im österreichischen und in anderen Schulsystemen zu erwerben, anderenteils theoretische Konzepte, mit denen Reform- und Steuerungsfragen in Schulsystemen thematisiert werden können, zu erproben. Aktuelle Analysen und Datengrundlagen (z.B. Nationaler Bildungsbericht, Education at a Glance) sollen herangezogen werden, um Argumente zu prüfen.
|
| Lehrinhalte |
Als Rahmenkonzepte werden Schultheorien und Theorien schulischer Governance thematisiert. In diesem Rahmen werden aktuelle Probleme und Reformen im Schulsystem analysiert.
|
| Beurteilungskriterien |
Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung qualifizierte Seminararbeit Gestaltung einer Seminareinheit zum Thema der Seminararbeit
|
| Lehrmethoden |
Lektüre von Grundlagentexten; Präsentation und Diskussion von Analysen und Argumenten
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch oder Englisch |
| Literatur |
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt. Sie enthält in jedem Fall aktuelle Ausgaben des Nationalen Bildungsberichts und von Education at a Glance.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Diese Lehrveranstaltung kann erst nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltungen des Faches Grundlagen der Didaktik belegt werden. Ausnahme: Die Grundlagen der Didaktik sind bereits durch das Zulassungsstudium abgedeckt (Lehramtsstudien, Pädagogische Hochschule, etc.; siehe Curriculum § 5 Abs 2 Z 2 und Z 4).
|
| Äquivalenzen |
2PMBGS: SE Bildungssysteme und Gesellschaft (3 ECTS)
|