| Detailinformationen | 
                                        
                      | Anmeldevoraussetzungen | KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre   KS Einführung in die Makroökonomie | 
   
                                
                    
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2021W | 
                      
                    
                      | Ziele | Der Kurs soll den Blick auf die Kerngebiete der Makroökonomik abrunden. | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte | Der Arbeitsmarkt und Theorien der Beschäftigung bzw. Erwerbslosigkeit. 
Wirtschaftliche Expansion, Änderung der Erwerbslosigkeit und Inflation. 
Realzinssatz, Realeinkommen und Inflation (the IS-LM-PC Model). 
Wachstum in der langen Frist.
Erwartungen auf Finanz- und Gütermärkten, Erwartungen und Wirtschaftspolitik. 
Wechselkursregime.
Fiskalpolitik und öffentliche öffentliche Finanzen.
Geldpolitik. | 
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | Zwei schriftliche Tests (geschlossene Fragen: Single Choice), davon einer freiwillig; bei Absolvierung von zwei Tests gilt das bessere Ergebnis.
Es gibt obendrein Bonuspunkte für intelligente mündliche Beiträge zum Kurs. | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | Kursvortrag mit Fragestellungen, Diskussionen und unverbindlichen Kurztests. | 
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | Deutsch | 
                      
                    
                      | Literatur | Blanchard, Olivier / Illing, Gerhard (2021), Makroökonomie, 8. Auflage, Pearson-Verlag, Hallbergmoos, https://www.pearson.de/makrooekonomie-9783868944273 . Foliensätze. Zusätzliche Dokumente. | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |