Inhalt

[ 2VTMMKTK1 ] KS Mikroökonomische Theorie

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2021W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2021W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS B - Bachelor Volkswirtschaftslehre Susanne Pech 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen siehe Studienfach Ökonomische Theorie und Methoden
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2011W
Ziele
  • Die Studierenden vertiefen und erweitern ihre mikroökonomischen Kenntnisse.
  • Die Studierenden erlernen und verstehen die theoretischen Grundlagen der Mikroökonomie, welche jede/r Ökonom/in benötigt.
Lehrinhalte Zu Beginn wird die Konsumtheorie inkl. deren mathematischen Methoden wiederholt und vertieft. Darauf aufbauend werden neue Themen behandelt, welche eine zentrale Rolle in der Mikroökonomie einnehmen, jedoch - da methodisch anspruchsvoller - den Rahmen des einführenden Kurses "Ökonomische Entscheidungen und Märkte" sprengen würde. So werden auf einem bereits etwas fortgeschrittenerem Niveau gängige theoretische Modelle besprochen, die beispielsweise das optimale Verhalten von MarkteilnehmerInnen bei asymmetrischer Information oder Entscheidungen unter Unsicherheit zu erklären versuchen.
Beurteilungskriterien eine Gesamtklausur
Lehrmethoden Vortrag durch die Lehrende
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Varian, "Intermediate Microeconomics", 8. Auflage, 2010.
  • die im Kurs verwendeten Folien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen
  • Dieser Kurs wird im SS 2012 angeboten. Ab dem Studienjahr 2012/13 wird er nur im Wintersemester abgehalten.
  • Es wird empfohlen, den gleichnamigen Intensivierungskurs parallel zu besuchen.
  • Dieser Kurs baut auf den mikroökonomischen Kentnissen aus KS und IK "Ökonomische Entscheidungen und Märkte" auf.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl