Inhalt

[ 928SPOP10 ] Subject (*)Spezialisierung Ökonomie und Philosophie

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2020W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Master's programme Social Economics 2020W vorhanden.
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Mode of examination Education level Study areas Responsible person Coordinating university
18 ECTS Accumulative subject examination M1 - Master's programme 1. year Social Science Jakob Kapeller Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Master's programme Social Economics 2010W
Objectives (*)Vermittelt werden soll ein basales Verständnis von: (1) Erkenntnistheorie, (2) Sozialphilosophie, (3) Neoklassischer Mikroökonomie, (4) Alternativen Theorieansätzen und den Zusammenhängen zwischen philosophischem und ökonomischen Denken. Letzteres soll durch eine Anwendung von (1) und (2) auf (3) und (4) auch praktisch trainiert werden. Im Vergleich zum Kleinen Wahlfach "Economics and Philosophy" erfolgt eine weitergehende Schwerpunktsetzung im Bereich der philosophischen Betrachtungen und der alternativen Theorieansätze.
Subject (*)Erkenntnistheorie und Ökonomie: Die paradigmatische Struktur der Ökonomie (Kuhn & Neoklassik), Die Grundidee der ökonomischen Methode (Positivismus, Determinismus), Philosophische Wurzeln neoklassischer Theorie (Rationalismus, Mechanik, Naturtheologie), Methodologie der Ökonomie (Friedman, Ökonometrie), Wissenschaftstheorie und Ökonomie, Kritischer Rationalismus (Popper, Albert), Mathematik und Ökonomie, Geschlecht und Ökonomie, Soziologie der Ökonomie (Leijonhufvud).

Sozialphilosophie und Ökonomie: Werturteile, Sozialphilosophie und Ökonomie (Myrdal, Schmoller, Menger), Sozialphilosophische Wurzeln ökonomischer Theorie

Alternative Theorieansätze: Evolutorische Ökonomie und Österreichische Schule (Schumpeter, Hayek und folgende), (Post-)Keynesianismus (Keynes, Kalecki und folgende), Institutionalismus (Veblen, Myrdal), Marxistische Ökonomie, Feministische Ökonomie, Ökologische Ökonomie, Behavioral Economics, Historische Schule, Kulturelle und diskursive Ökonomie

Further information (*)Studierende müssen "Erkenntnistheorie und Ökonomie" und "Normative Aspekte der Ökonomie" absolvieren.Im ersten Fächerblock "Vertiefung ökonomische Theorie" müssen entweder "KS Mikroökonomische Theorie" und "IK Mikroökonomische Theorie" oder "KS Makroökonomische Theorie" und "IK Makroökonomische Theorie", im zweiten Fächerblock "Ökonomie und Philosophie: Spezialgebiete" muß "Geschlechterverhältnisse und Ökonomie" und entweder "Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft" oder "Politische Ökonomie" oder "Alternative ökonomische Theorien" oder "Spezialthemen der Philosophie" absolviert werden.
Subordinated subjects, modules and lectures