| [ 367MACOVWLK12 ]                                         KS                                         Economics | 
                
                  |  |  | 
                                
                  |  | 
                                
                                
                  | (*)  Unfortunately this information is not available in english. | 
                                
                  |  | 
                    
                      | Workload | Education level | Study areas | Responsible person | Hours per week | Coordinating university |  
                      | 3 ECTS | (*)W_AS1 - (*)Weiterbildung AS 1. Jahr | Business Administration | Univ.-Prof. Dr. Robert Breitenecker | 0 hpw | Johannes Kepler University Linz |  | 
                
                  |  | 
                                
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailed information |  
                      | Pre-requisites | (*)Keine |  
                      | Original study plan | Initial study programme Management MBA 2021W |  
                      | Objectives | (*)Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in die wesentlichen makroökonomischen Grundlagen. Diese bilden gleichzeitig die Basis für die Analyse des Wettbewerbsumfelds. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf aktuelle makroökonomische Entwicklungen und deren Auswirkung auf Unternehmen gelegt. |  
                      | Subject | (*)Nach der Lehrveranstaltung haben die Teilnehmer folgende Kompetenzen. Sie verstehen die wesentlichen Bestimmungsfaktoren einer Volkswirtschaft
kennen die Zusammenhänge von Wirtschaftswachstum, Einkommensverteilung, Inflation und Konjunktur
können Marktpotenziale auf internationaler Ebene beurteilen und aus makro-ökonomischen Trends Auswirkung auf die Unternehmensführung ableiten
kennen die wesentlichen Marktformen und ihre Auswirkung auf den Wettbewerb
kennen die Definition und Berechnungsweise des Bruttoinlandsprodukts und können dieses im Hinblick auf Marktpotenziale und Standortwahl interpretieren
kennen die Bedeutung und Funktionsweise des Geldes sowie den Zusammenhang zwischen Geld- und Gütermarkt
kennen die Auswirkungen der Währungs- und Zinspolitik und können diese in Hinblick auf Chancen und Risiken im internationalen Wettbewerb beurteilen
können volkswirtschaftliche Indikatoren für den internationalen Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit von Ländern in Hinblick auf deren Markt- und Standortattraktivität beurteilen
 |  
                      | Criteria for evaluation |  |  
                      | Changing subject? | No |  | 
                 
                
                  |  | 
                
                  |  | 
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | On-site course |  
                        | Maximum number of participants | - |  
                      | Assignment procedure | Assignment according to priority |  |