Inhalt
              
                
                  
                    [ 101SGSPPS1V16 ]                                         VL                                         Grundlagen und spezielle Rechtsfragen der Landespolitik
                   | 
                 
                
                   | 
                  
                    
                                       | 
                 
                | Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Rechtswissenschaften 2025W vorhanden. |                  
                   | 
                 
                                
                                
                    | 
                  
                    
                      | Workload | 
                                            Ausbildungslevel | 
                      Studienfachbereich | 
                                            VerantwortlicheR | 
                                                                  Semesterstunden | 
                                            Anbietende Uni | 
                     
                    
                      | 2,25 ECTS | 
                                            
                      D - Diplom | 
                      Rechtswissenschaften | 
                                                                  
                          Wolfgang Steiner                       | 
                                               
                                            1,5 SSt | 
                                            Johannes Kepler Universität Linz | 
                     
                    | 
                 
                
                   | 
                 
                                
                    | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen | 
                     
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Diplomstudium Rechtswissenschaften 2019W | 
                     
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Kenntnis der Grundlagen und Zusammenhänge sowie der Formen der Zusammenarbeit von politischer Ebene und Verwaltungseinheiten anhand aktueller politischer Vorhaben/Fragestellungen; Sensibilisierung für aktuelle politische Fragen, deren rechtliche Implikationen sowie Möglichkeiten/Ansatzpunkte zur Beratung der politischen Entscheidungsträger/innen einschließlich der Rechtsgrundlagen sowie des Zugangs zur Lösung der Rechtsfragen
 | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      Entscheidungsstrukturen auf Landesebene, politische Gremien, Landtagsklubs, Entscheidungs-vorbereitung und -findung, formelle und informelle Beratungsstrukturen, Organe der Verwaltung, Landesregierung (Geschäftsverteilung, Geschäftsordnung), Amt der Landesregierung (Geschäftseinteilung, Kompetenzen-Katalog, Dienstbetriebsordnung), Vertretung der Interessen des Landes gegenüber EU und Bund sowie im Verfahren vor Höchstgerichten, länderübergreifende Koordination (Landeshauptleutekonferenz, Fachkonferenzen, Verbindungsstelle der Bundesländer), aktuelle Vorhaben der Landespolitik (Umsetzung von EU-Recht, Umsetzung von Bundesvorhaben, autonome Vorhaben), Regierungsprogramm, Zielvereinbarungssystem (Wirkungsorientierte Verwaltung), Gesetzesfolgenabschätzung, Arbeit im Landtag und dessen (Unter)Ausschüssen, Einbeziehung der Interessenvertretungen, Bürgerinnen- und Bürgermitbeteiligung bzw. -/mitbestimmung
 | 
                     
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Lehrveranstaltungsprüfung
 | 
                     
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Vortrag mit interaktiven Elementen
 | 
                     
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                     
                      
                    
                      | Literatur | 
                      In der jeweils aktuellen Fassung :
- Bauer/Biwald/Dearing (Hrsg), Gutes Regieren, Konzepte - Realisierungen – Perspektiven
 - Hörtenhuber/Steiner, Normsetzung und qualitative Deregulierung, JRP 2002, 7 ff
 - Holoubek/Lienbacher (Hrsg), Rechtspolitik der Zukunft - Zukunft der Rechtspolitik
 - Paar, Sind Regierungsvorlagen der Staatsfunktion Gesetzgebung oder der Staatsfunktion Vollziehung zuzurechnen? JRP 2009, 234 ff
 - Steiner, Landesregierung, Landeshauptmann, in: Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder, Wineroither (Hrsg), Politik im Viervierteltakt (2010)
 - Steiner,  oberösterreichische Landtagswahl 2015, in: Karl/Mantl/Poier/Prisching/Ziegerhofer (Hrsg), Steirisches Jahrbuch für Politik 2015 (2016)
 
 Informationen im Internet: <http://www.land-oberoesterreich.gv.at/recht/>
<http://www.ooe-landtag. at>
 
oder gleichwertige Studienliteratur
  | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                     
                                        
                      | Sonstige Informationen | 
                      Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 0,5 ECTS-Punkten einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums. 
 Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung Öffentliches Recht I.
  | 
                         
                                        
                      | Äquivalenzen | 
                      101SGSPPS1V12: VL Das österreichische politische System I (2,25 ECTS)
 | 
                         
                      
                    
                     
                    
                    
                     | 
                 
                 
                
                   | 
                 
                
                    | 
                  
                    
                    
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung | 
                     
                         
                    
                        | Teilungsziffer | 
                      - | 
                          
                    
                      | Zuteilungsverfahren | 
                      Direktzuteilung | 
                     
                    
                     
                    
                    
                     | 
                 
                                
                                
                                
                               
              | 
            
                   
       
     |