|  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Quellcurriculum | Diplomstudium Rechtswissenschaften 2016W |  
                      | Ziele | Kenntnis der Strukturen des österreichischen und der Grundzüge des internationalen Zwangsvollstreckungsrechts. |  
                      | Lehrinhalte | Einführung und Grundlagen, Organe der Zwangsvollstreckung, Parteien und Verfahrensbeteiligte, Verfahrensgrundsätze; Verfahrensbausteine, Verfahrensbestimmungen, Exekutionsklagen, Grundzüge der Immobiliarexekution, Mobiliarexekution, Individualleistungsexekution, Exekution zur Sicherstellung, Einstweilige Verfügungen, Gläubigeranfechtung, Grundzüge des internationalen Exekutionsrechts. |  
                      | Beurteilungskriterien | Mündliche Prüfung oder Klausur
(Keine Antrittsvoraussetzung für die Fachprüfung) |  
                      | Lehrmethoden | Vortrag, Diskussion |  
                      | Abhaltungssprache | Deutsch |  
                      | Literatur | In der jeweils aktuellen Fassung:
Buchegger/ Deixler-Hübner, Medienkoffer "Zivilgerichtliches Verfahrensrecht" (dort: Buchegger/ Markowetz, Exektionsrecht) |  
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein |  |