 |
| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
|
| Quellcurriculum |
Masterstudium Soziologie 2015S |
| Ziele |
TeilnehmerInnen kennen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher experimenteller und nicht-experimenteller Forschungsdesigns sowie unterschiedliche Varianten der Evaluationsforschung.
|
| Lehrinhalte |
Forschungsdesigns: Induktive und deduktive Forschungsdesigns, Kausalität, Korrelation und Prognose, Hauptdimensionen zur Kategorisierung von Forschungsdesigns, interne / externe Validitiät, Experimentelle und Quasi-experimentelle Designs, Drittvariablenprobleme, Bildung von Kontrollgruppen, Längsschnittanalysen, Netzwerkanalysen, Sekundäranalysen, Metaanalysen Evaluationsforschung: Grundbegriffe, Evaluations-Standards, Analysen zur Programmentwicklung, Programmdurchführung und zur Abschätzung einer Programmwirkung.
|
| Beurteilungskriterien |
Abschlussklausur, Bearbeitung von Problemstellungen im Rahmen von Hausarbeiten
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Bortz, J. / Döring N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation, 2. Auflage (oder höher), Berlin u.a.: Springer. De Vaus, D. (2009). Research Design in Social Research. London u.a.: Sage. Rossi, P.H., Freeman, H.E. & Lipsey, M.W (1999). Evaluation. A Systematic Approach. 6. Edition (od. höher), Thousand Oaks: Sage.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 2SMFDEV: VU Forschungsdesigns einschließlich Evaluationsforschung (2009W-2014W)
|
|