Vorbereitende und begleitende Lehrveranstaltungen zur Masterarbeit mit Bezug zu den Forschungstätigkeiten des Zentrums für Oberflächen- und Nanoanalytik (ZONA).
Lehrinhalte
Die Ziele dieses Schwerpunktes ist bei den StudentInnen das Verständnis für Oberflächen- und Nanoanalytik zu vertiefen und folgende grundlegende, auf Wechselwirkungen basierende Meßmethoden als auch deren Anwendungen zu verstehen.
Als grundlegende Messmethoden sind i. w. zu verstehen:
a) Elektronenspektroskopie und - mikroskopie b) Ionenspektroskopie und -mikroskopie c) Weitere Streuverfahren wie bspw. Mössbauerspektroskopie, Positronenspektroskopie, Neutronenstreuung, etc. d) Optische spektroskopische Verfahren e) Rastermethoden (Tunnel-, Atomkraft, etc.)
Im Detail sehen Sie dazu die Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen. Folgende Vorlesungen fallen in die Lehrinhalte:
a) Analytik von Oberflächen und dünnen Schichten (VO, UE) b) Ausgewählte Kapitel aus Oberflächen- und Nanoanalytik (Lehrinhalte wechselnd) c) Nanocharakterisierung I und Nanocharakterisierung II
Folgende Seminare und Privatissima fallen in die Lehrinhalte:
a) Besprechung neuerer Arbeiten aus Atom- und Oberflächenphysik (Lehrinhalte wechselnd) b) Besprechung neuerer Arbeiten aus Oberflächen- und Nanoanalytik (Lehrinhalte wechselnd) c) Seminar aus Atom- und Oberflächenphysik (Lehrinhalte wechselnd) d) Seminar aus Oberflächen- und Nanoanalytik (Lehrinhalte wechselnd)
Folgende Praktika fallen in die Lehrinhalte:
a) Spezialpraktikum aus Atom- und Oberflächenphysik b) Spezialpraktikum aus Oberflächen- und Nanoanalytik
Sonstige Informationen
Lehrveranstaltungen aus angrenzenden Gebieten können nach Rücksprache mit dem Präses (dzt. Prof. J. Stangl) und dem Fachverantwortlichen (dzt. Prof. K. Hingerl) für diesen Schwerpunkt abgerechnet werden.
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen