Inhalt

[ 220GMAM10 ] Studienfach Grundzüge des Maschinenbaus mit Mechatronik

Versionsauswahl
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
43 ECTS Kumulative Fachprüfung B1 - Bachelor 1. Jahr Mechatronik Martin Schagerl Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Kunststofftechnik 2020W
Ziele Das Fach Grundzüge des Maschinenbaus mit Mechatronik dient zur wissenschaftlichen und technischen Berufsausbildung von Kunststofftechnikern und qualifiziert für weiterführende Master-Studien mit kunststofftechnischer, wirtschaftlich-technischer und technologischer Ausrichtungen.

Insbesondere dient das Fach Grundzüge des Maschinenbaus mit Mechatronik der Vermittlung von praktischen und theoretischen Lehrinhalten aus Technischer Mechanik, Thermofluiddynamik, Computerunterstütztes Konstruieren, Fertigungstechnik, Konstruktionswerkstoffe, Elektrotechnik, Maschinenbau und Maschinenelemente.

Lehrinhalte Einführung in die Elektrotechnik
Spannung, Strom, elektrische Leistung und Energie, lineare elektrische Netzwerke bei Geich- und Wechselstrom, nichtsinusförmige Vorgänge, Grundlagen elektromagnetischer Felder, Grundlagen der Elektronik

Einführung in den Maschinenbau
Grundbegriffe aus den Bereichen Konstruktion und Maschinenelemente, Festigkeitsberechnungen, Fertigungstechnik, Maschinendynamik und Betriebsverhalten. Konstruktionstraining anhand konkreter Beispiele und konstruktiver Aufgabenstellungen mit Querverbindungen zu Mechanik, Elektrotechnik und Elektronik, System- und Regelungstechnik sowie computergestützten Methoden.

Festigkeitslehre
Materialverhalten und Stoffgesetze (Plastizität, Verfestigung, statistische Natur des Festigkeitsverhaltens, Anstrengungshypothesen); Ausgewählte Beispiele der Verformungs- und Spannungsanalyse (Kerbwirkung, Restspannungen, Flächenpressung); Grundzüge der Ermüdungsfestigkeitsanalyse (Wöhlerversuche, Schadensakkumulation, Zählverfahren bei Lastkollektiven); Grundzüge der Bruchmechanik (K-Konzept, Bruchzähigkeit, Rissfortschritt); Grundzüge der Stabilitätsanalyse (Stabknicken, Durchschlagen, Imperfektionsempfindlichkeit)

Fertigungstechnik
Kurzer Überblick über wichtige Fertigungsverfahren, Spanende Fertigung (Ausgewählte Prozesse, Maschinen, Berechnung), Umformtechnik (Ausgewählte Prozesse, Maschinen, Berechnung), Lösung einer fertigungstechnischen Aufgabenstellung im CAM-Labor, Lösung einer Berechnungsaufgabe

Grundzüge der Thermofluiddynamik
Grundbegriffe der technischen Thermodynamik, Strömungslehre und Wärmeübertragung, erster und zweiter Hauptsatz, Kreisprozesse, irreversible Prozesse, Wärmeleitung und -konvektion, inkompressible und kompressible Strömungen (Stromfadentheorie), laminare und turbulente Rohrströmung, Grundlagen der Strömungsmaschinen

Maschinenelemente
Definition des Fachgebietes und Einführung; Festigkeitslehre: Allgemeiner Spannungsnachweis und Betriebsfestigkeit; Kerbspannungen; Anstrengungs- und Schädigungshypothesen; Achsen und Wellen: Funktion, Gestaltung, Fertigung; Betriebsfestigkeit; Welle- Nabeverbindungen: Schrumpf- und Kegelsitz, Passfeder und Vielkeilwelle; Wälzlager: Hertz’sche Pressung, Arten und Aufbau von Wälzlagern, Wälzlagerberechnung, Schmierung und konstruktive Gestaltung der Lagersitze inkl. Abdichtung; Gleitlager: Schmiertheorie und Konstruktion; Schweißverbindungen: Berechnung und Gestaltung von Schweißverbindungen; Getriebe: Aufgaben und Getriebearten; Stirnzahnrad- und Kegelradgetriebe: Verzahnungstheorie, Festigkeitsrechnung und konstruktive Gestaltung; Schneckengetriebe; Riemen- und Kettengetriebe, CVT-Getriebe auf Basis von Keilriemen oder Ketten; Kupplungen: Starre Kupplungen, Elastische Kupplungen und Gelenke, Wellenschalter und Reibkupplungen; einfache thermische Analyse von Kupplungen

Technische Mechanik
Grundlegende Begriffe und Methoden der Kinematik, Statik, Dynamik und Festigkeitslehre starrer und deformierbarer fester Körper sowie der Thermo- und Fluiddynamik. Modellbildung mit Querverbindungen zu Maschinenbau, Elektrotechnik, System- und Regelungstechnik. Experimentelle und computergestützte Methoden der Mechanik, Leichtbau und Robotik.

Physikalische Grundlagen der Werkstoffe
folgt
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen