Inhalt
[ 526PRKM11 ] Studienfach Prozess- und Kommunikationsmodellierung
|
|
|
|
 |
Workload |
Form der Prüfung |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Anbietende Uni |
6 ECTS |
Kumulative Fachprüfung |
B1 - Bachelor 1. Jahr |
Wirtschaftsinformatik |
Christian Stary |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik 2009W |
Ziele |
Die Studierenden können prozessorientiert denken und im Rahmen der Gestaltung von Geschäftsprozessen entsprechende Notationen, Methoden und Werkzeuge benutzen. Sie erkennen Kommunikationsflüsse, können diese spezifizieren und mit entsprechenden Technologiekonzep-ten hinterlegen. Sie sind befähigt, in betriebswirtschaftlichen und tech¬nischen Zusammenhängen auf Basis sozio-technischer Systemgestaltung zu denken, wobei auch vernetzte Abläufe berück-sichtigt werden. Die Studierenden können die Qualität von Methoden und Werkzeugen zur Modellierung von Geschäftsprozessen beurteilen.
|
Lehrinhalte |
Modelle und Modellbildung; Methoden zur Geschäftsprozess- und Kommunikationsmodellierung; Prozessdiagnose und Prozessmanagement; betriebswirtschaftliche Herleitung und Nutzen: Ziele, Verfahren, Methoden, Notationen und Werkzeuge; technische Verarbeitung: Ziele, Verfahren, Methoden, Notationen und Werkzeuge; Methodisch-integrative Ansätze: vom Geschäftsprozess zum verteilten Informationssystem
|
Sonstige Informationen |
Vorlesung und Übung sind aufeinander abgestimmt und sollten daher im selben Semester besucht werden. Sämtliche Inhalte werden multimedial aufbereitet in der Plattform Scholion (scho-lion.jku.at) zur Verfügung gestellt, sodass die didaktische Konzeption erfahrbar wird. Abweichend vom klassischen Vorlesungskonzept werden auch in der Vorlesung Fragestellungen in Peer-Gruppen bearbeitet und diskutiert.
In der Übung erfolgt die praktische Umsetzung der in der Vorlesung konzeptionell erarbeiteten Modellierungs-Ansätze. Es wird ein durchgängiges Szenario eingesetzt, auf das jeweils eine Methode angewandt wird (individuell von jedem/jeder Studierenden). Das Ergebnis wird in Kleingruppen reflektiert; unter Berücksichtigung der individuellen Lösungen und einer Musterlösung.
|
|
 |
 |
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen |
| | |
|
|