  | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailed information | 
                     
                                
                    
                      | Original study plan | 
                      Bachelor's programme Human Medicine 2020W | 
                     
                      
                    
                      | Objectives | 
                      (*)Die Studierenden kennen die Terminologie und die theoretischen Grundlagen der Pharmakotherapie und können diese exemplarisch im Kontext des Gesamtorganismus diskutieren (K0-K3). Sie können die pharmakologische Beeinflussung von noradrenergen und cholinergen Systemen, von Schmerz, Entzündung und Allergie erläutern (K3) sowie die Prinzipien der Tumorchemotherapie wiedergeben (K2).
 | 
                     
                      
                    
                      | Subject | 
                      (*)Allgemeine Pharmakokinetik (Definitionen, Einführung in die allgemeine Pharmakokinetik, Applikation, Resorption, Verteilung, Umverteilung, Metabolismus, Elimination); Spezielle Pharmakokinetik (Modelle, Bioverfügbarkeit, Dosierung); Pharmakodynamik (Grundbegriffe, Einführung in die allgemeine Pharmakodynamik, Wirkmechanismen von Arzneistoffen, Signalkaskaden, Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion, Pharmakonwirkungen am Menschen, Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen, therapeutische Breite); Arzneiformen (Definitionen, Galenik, pharmakokinetische Aspekte, Arzneimittel-darreichungsformen); Arzneitherapie im Kindesalter; Grundlagen der Pharmakologie des Nervensystems (Prinzipien, Transmitter, periphere efferente Neuronensysteme); Autonomes Nervensystem – Pharmakologische Beeinflussung (Cholinerge Übertragung, adrenerge und noradrenerge Systeme, monoaminfreisetzende Substanzen und Psychostimulantien); Analgetika (inkl. Migränetherapeutika) und Antiphlogistika (Definitionen, Wirkmechanismen); Prinzipien der Immunmodulation; Glucocorticoide als Antiphlogistika und Immunmodulatoren; Pharmakologie des Histamins; H1-Antihistaminika; Prinzipien der Tumorchemotherapie.
 | 
                     
                                                            
                    
                      | Criteria for evaluation | 
                      (*)Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung
 | 
                     
                       
                    
                                 
                    
                      | Methods | 
                      (*)Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
 | 
                     
                      
                    
                      | Changing subject? | 
                      No | 
                     
                      
                    
                     
                    
                    
                     |