Inhalt

[ 303MEKOAT1V18 ] VL Fundamentals of pharmacological therapy I

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
2 ECTS B1 - Bachelor's programme 1. year Human Medicine Susanne Zierler 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Die Studierenden können die theoretischen Grundlagen der Pharmakotherapie erklären.
  • Sie können zu ausgewählten Beispielen die Wirkung und Wirkweise von Pharmakotherapie auf einzelne Bereiche sowie auf den Gesamtorganismus erörtern.
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden kennen die Terminologie und die theoretischen Grundlagen der Pharmakotherapie und können diese exemplarisch im Kontext des Gesamtorganismus diskutieren (K2/K3). Diese beinhalten die allgemein für alle Arzneimittel gültigen Prinzipien bei der Aufnahme, Verteilung, den Wirkmechanismen, dem Stoffwechsel sowie der Ausscheidung von Arzneistoffen.
  • Sie können die pharmakologische Beeinflussung von noradrenergen und cholinergen Systemen, von Schmerz, Entzündung und Allergie erläutern (K3) sowie die Prinzipien der Tumorchemotherapie wiedergeben (K2).
(*)Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • Allgemeine Pharmakokinetik (Definitionen, Einführung in die allgemeine Pharmakokinetik, Applikation, Resorption, Verteilung, Umverteilung, Metabolismus, Elimination);
  • Spezielle Pharmakokinetik (Modelle, Bioverfügbarkeit, Dosierung);
  • Pharmakodynamik (Grundbegriffe, Einführung in die allgemeine Pharmakodynamik, Wirkmechanismen von Arzneistoffen, Signalkaskaden, Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion, Pharmakonwirkungen am Menschen, Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen, therapeutische Breite);
  • Arzneiformen (Definitionen, Galenik, pharmakokinetische Aspekte, Arzneimittel-darreichungsformen);
  • Arzneitherapie im Kindesalter; Grundlagen der Pharmakologie des Nervensystems (Prinzipien, Transmitter, periphere efferente Neuronensysteme);
  • Autonomes Nervensystem – Pharmakologische Beeinflussung (Cholinerge Übertragung, adrenerge und noradrenerge Systeme, monoaminfreisetzende Substanzen und Psychostimulantien);
  • Analgetika (inkl. Migränetherapeutika) und Antiphlogistika (Definitionen, Wirkmechanismen);
  • Prinzipien der Immunmodulation;
  • Glucocorticoide als Antiphlogistika und Immunmodulatoren;
  • Pharmakologie des Histamins;
  • H1-Antihistaminika;
  • Prinzipien der Tumorchemotherapie.
Criteria for evaluation (*)Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Methods (*)Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Language German
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 180
Assignment procedure (*)Verbundene Anmeldung