| Detailinformationen | 
                                        
                      | Anmeldevoraussetzungen | keine | 
   
                                
                    
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Soziologie 2018W | 
                      
                    
                      | Ziele | Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in den Themenbereich Gesundheitssoziologie sowie die Vermittlung von Grundlagen. Die Studierenden lernen zentrale Grundbegriffe, theoretische Positionen sowie spezifische Anwendungsbereiche und Problemfelder im Bereich Gesundheit und Krankheit auf der Mikro-, Meso- und Makroebene kennen. Die TeilnehmerInnen sollen aktuelle Fragen und Positionen in der gegenwärtigen Diskussion über das Gesundheitswesen kritisch wahrnehmen und reflektieren lernen. Zudem wird ein Überblick über Einsatzfelder und Aufgabenbereiche für GesundheitssoziologInnen erarbeitet. | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte | Gesundheitssoziologie: Entwicklung, Überblick, Anwendungsbereiche  
Soziale Bedingungen und Determinanten von Gesundheit und Krankheit  
Gesundheitsverhalten - Krankheitsverhalten  
Arzt-Patient-Interaktionsmuster  
Leben mit chronischer Krankheit und Beeinträchtigungen  
Gesellschaftliche Definitions- und Kontrollprozesse von Gesundheit/Krankheit  
Muster und Ursachen gesundheitlicher Ungleichheit   
Gesundheitssystemanalysen - Gesundheitssystem Österreich  
Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung  
 | 
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | Mitwirkung in Form von Diskussionsbeiträgen, freiwilligen Hausaufgaben (5 freiwillige Aufgaben zu je 3 Punkten), Wiki-Beiträge etc. im MOODLE: max 15 Punkte erreichbar Abschlussklausur: maximal 40 Punkte erreichbar
 Positive Beurteilung insgesamt: zusammen mindestens 21 Punkte notwendig.
Die Anwesenheit bei mindestens 50% der Sitzungen sowie beim Gastvortrag ist verpflichtend.
 | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | Die LVA wird als Vorlesung mit interaktiven Elementen mit Unterstützung der Lernplattform MOODLE abgehalten. Dies ermöglicht, dass Studierende neben Präsenzzeiten im Hörsaal vermehrt selbst bestimmen können, wann, wie und wo sie Wissen aneignen. Unterstützt wird dies durch verschiedene Unterrichtsmaterialien (Literaturhinweise, Links, Skripten, Folien, Podcasts, Katalog von Kontroll- und Diskussionsfragen etc.), welche im MOODLE zur Verfügung gestellt werden. | 
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | Deutsch | 
                      
                    
                      | Literatur | Borgetto, B./Kälble, K. (2007): Medizinsoziologie: sozialer Wandel, Krankheit, Gesundheit und das Gesundheitssystem. Juventa: Weinheim München Hurrelmann, K. (2010): Gesundheitssoziologie: eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Juventa: Weinheim und München
 Scambler, G. (ed.) (2004): Sociology as Applied to Medicine, Saunders: Edingburgh u.a.
 | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein | 
                                        
                      | Sonstige Informationen | Ein Gastvortrag von einer/einem Gesundheitsexpertin/en zu einem aktuellen Thema ist vorgesehen. | 
    
                                        
                      | Frühere Varianten | Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 1SBGGUVU: VU Grundlagen der speziellen Soziologie: Gesundheitssoziologie (2009W-2014W)
 
 |