| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Diplomstudium Rechtswissenschaften 2016W |
| Ziele |
Die Studierenden kennen die Grundlinien der Schnittstellen polizeilichen Handelns zwischen Sicherheits- und Kriminalpolizei. Die Studierenden haben in ausgewählten Schnittstellenbereichen vertiefte Kenntnis.
|
| Lehrinhalte |
Ausgewählte Bereiche polizeilicher Arbeit an der Schnittstelle zwischen Sicherheits- und Kriminalpolizei; Kooperation zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft, Rechtskontrolle polizeilichen Handelns
|
| Beurteilungskriterien |
Schriftliche Klausur zum Stoff der Lehrveranstaltung
|
| Lehrmethoden |
Vorträge durch die Lehrveranstaltungsleiter sowie durch externe Expertinnen zu ausgewählten Themen.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw über die jeweiligen Lernplattformen zur Verfügung gestellt.
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
| Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings im Sinne von § 3 des Curriculums.
|
| Äquivalenzen |
RPSPRKO: KO Polizeirecht als Schnittstelle zwischen Strafprozess- u. Sicherheitspolizeirecht (4ECTS)
|