| 
        
          
          
         
          |  Inhalt
              
                
                  | [ 515DIGIESP20 ]                                         Modul                                        Einführung in die Softwareentwicklung mit Python |  
                  |  |  |  | Es ist eine neuere Version 2025W dieses Fachs/Moduls im Curriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W vorhanden. |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Workload | Form der Prüfung | Ausbildungslevel | Studienfachbereich | VerantwortlicheR | Anbietende Uni |  
                      | 6 ECTS | Kumulative Modulprüfung | B2 - Bachelor 2. Jahr | Betriebswirtschaftslehre | Manuel Wimmer | Johannes Kepler Universität Linz |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen |  
                      | Anmeldevoraussetzungen | Modul: Technische und methodische Grundlagen der Digitalisierung |  
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre 2020W |  
                      | Ziele | Die Studierenden sind mit modernen Methoden der Programmierung in Python und einer entsprechenden Programmierumgebung vertraut, verfügen über elementare Kenntnisse in der Entwicklung von Algorithmen und beherrschen wesentliche Daten- und Kontrollstrukturen. Des Weiteren sind sie mit grundlegenden Konzepten prozeduraler und objektorientierter Programmierparadigmen vertraut. Die Studierenden sind in der Lage betriebswirtschaftliche Problemstellungen programmatisch in Python zu lösen und verfügen zusätzlich über elementare Kenntnisse in der Programmierung in Java. |  
                      | Lehrinhalte | Grundlegende Programmierkonzepte und -Paradigmen
Verwendung der Programmierumgebung
Syntax von Python
Datenstrukturen: Typen, Variablen, Operatoren, Zeichenketten, Listen, Dictionaries
Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen, Schleifen
Standard-Ein-/Ausgabe, Funktionen, Ausnahmebehandlung
Zugriff auf das Dateisystem
Wesentliche Bibliotheken zur Datenanalyse
Weiterführende Konzepte: Klassen
Syntax von Java
 |  
                      | Sonstige Informationen | Die Lehrveranstaltung wird in Form einer klassischen Vorlesung mit Distance Learning Anteilen abgehalten. Die Studierenden erhalten dazu Materialien, die von ihnen in der Vorlesung ergänzt werden. Die Vorlesung wird durch eine begleitende Übung ergänzt.
Die Übung wird teilweise als Präsenzlehrveranstaltung und teilweise durch Distance Learning abgehalten. In der Übung werden Übungsaufgaben ausgegeben. Die Übungsaufgaben dienen der Vertiefung des in der Vorlesung behandelten Stoffes und sollen den Studierenden die Gelegenheit bieten, zu überprüfen, ob das erworbene Wissen tatsächlich umgesetzt werden kann. Einzelne Musterlösungen werden während der Präsenzstunden besprochen. Zu ausgewählten Themen werden zusätzliche Aufgaben vorbereitet, die gemeinsam gelöst werden. Darüber hinaus haben die Studierenden Gelegenheit, Inhalte der Vorlesung zu reflektieren bzw. ungelöste Probleme mit den LVA-LeiterInnen zu diskutieren. Kenntnisse im Umgang mit Windows/Mac/Linux und Anwendungsprogrammen, sowie in der Organisation von Ordnern und Dateien werden erwartet.
 |  |  
                  |  |  
                  |  | 
                    
                      | Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen |  |  |  |  |  |  |  |