Inhalt

[ 947WAVEDERK20 ] KS Digital Enterprise Resource Planning

Versionsauswahl
Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2025W vorhanden.
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS M2_1 - Master 3. Semester Betriebswirtschaftslehre Martin Stabauer 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2020W
Ziele Die Studierenden erwerben folgende Fähigkeiten:

  • Kennenlernen grundlegender Begrifflichkeiten und Prozessabläufe im Enterprise Resource Planning (ERP)
  • Verständnis der technischen Aspekte und Zusammenhänge von ERP Software
  • Grundlegende Benutzer- und Entwicklerkenntnisse ausgewählter Module in SAP S/4HANA
  • Betriebswirtschaftliche Beurteilung des Einsatzes von ERP
Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:

  • Grundlagen des Enterprise Resource Planning (ERP)
  • Einführung in das ERP mit SAP S/4HANA
  • Grundlagen und Zusammenhänge häufig eingesetzter Module (LO, FI, CO, HCM)
  • Prozessabläufe und Integration im ERP
  • Einführung in die Programmierung mit ABAP
Beurteilungskriterien LV-immanente Leistungsfeststellung; Gruppenarbeit; Klausur
Lehrmethoden Vortrag und Diskussion; Gruppenarbeiten; Anwendungsorientiertes Arbeiten
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Gronau, N.: Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. De Gruyter Oldenbourg, in der aktuellen Auflage.
  • Koglin, U.: SAP S/4HANA: Der aktuelle Wegweiser für Entscheider, Berater und alle Interessierten. SAP Press, in der aktuellen Auflage
  • Chiuaru, C.-C. et al.: ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA. SAP Press, in der aktuellen Auflage.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 18
Zuteilungsverfahren durch FH