  | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen | 
                     
                                        
                      | Anmeldevoraussetzungen | 
                      keine
 | 
                        
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2020W | 
                     
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Die Studierenden erwerben die Fähigkeit,
- Mobile Commerce und Electronic Commerce Projekte unter Anwendung geeigneter Methoden und Techniken managen zu können,
 - Mobile Commerce und Electronic Commerce Plattformen konzipieren und deren Umsetzung begleiten zu können,
 - die Anforderungen an Usability und Accessibility zu verstehen und in der Konzeption und Umsetzung anzuwenden, 
 - im Rahmen von E-Commerce Projekten Konzepte zur Analyse und Umsetzung des Conversion Optimierungs Prozesses auswählen und praktisch einsetzen zu können, 
 - Strukturen für Content und Aufbau von Mobile und Electronic Commerce Plattformen konzipieren und aufbereiten zu können, und 
 - die Besonderheiten unterschiedlicher Endgeräte und Kanäle in der Umsetzung berücksichtigen zu können. 
 
  | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      Folgende Lehrinhalte sind in dieser Lehrveranstaltung enthalten: 
- Konzepte, Methoden, Technologien und Techniken im Mobile und Electronic Commerce 
 - Zusammenhänge von Mobile und Electronic Commerce mit Web-Projektmanagement 
 - Analyse der Anforderungen an Content, Struktur und Technik (Requirements Engineering) 
 - Design-Methoden und Technologien für Mobile und Electronic Commerce 
 - Web-Controlling und Implementierungsbegleitung für Mobile und Electronic Commerce Plattformen 
 - Betrieb und Wartung von Mobile und Electronic Commerce Plattformen 
 - Spezifika und Anforderungen von Electronic Commerce Angeboten 
 - Web-Usability Engineering (Usability/Accessibility/User Experience) und Zusammenhänge mit Conversion Optimierungs Prozessen
 - Endgeräte und Kanäle im Mobile und Electronic Commerce 
 - neue Entwicklungen im Mobile und Electronic Commerce (z.B. Social Commerce) 
 
  | 
                     
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      LV-immanente Prüfung | Übungsaufgaben, Mitarbeit 
 | 
                     
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      - Theoriegeleiteter Praxisunterricht: Theorie-Inputs und Anwendungsphasen der Studierenden 
- Gruppenarbeiten 
 - Projektarbeiten 
 - Präsentationen 
 
  
  | 
                     
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                     
                      
                    
                      | Literatur | 
                      - Turbal,E. et al.: Electronic Commerce 2012.A managerial and social networks perspecive. Prentice Hall Press, USA 2009
 - Turowski, K./Pousttchi, K.: Mobile Commerce: Grundlagne und Technik. Springer, 2013
 - Heinemann, G.: No-Line Handel, Höste Evolutionsstufe im Multi-Channeling, eWeb Research Center, Wiesbaden, Springer Gabler, 2013
 - Heinemann, G: SoLoMo - Always-on im Handel: Die Soziale, Lokale und Mobile Zukunft des Shopping. Srpinger Gabler, 2014
 - Marsden, P./Chaney, P.: Teh Social Commerce Handbook - Turning Social Media into Social Sales. McGraw-Hill, 2013
 - Nepper,P./Konrad,N.: The Future of Social Commerce - Trends for Web 2020, Zentrum für Digital Technology and Management, München, 2009
 - Kappel, G./Pröll, B./Reich, S.: Web Engineering: The Discipline of Systematic Development of Web Applications. John Wiley & Sons 2006. 
 - Stoyan, R.: Management von Webprojekten: Führung, Projektplan, Vertrag. Springer, Berlin 2007. 
 - Nielsen, J./Loranger, H.: Web Usability. Addison-Wesley 2008. 
 
  | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                     
                      
                    
                     
                    
                    
                     |