 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2020W |
| Ziele |
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit,
- kundenrelevante Kanäle im Omnichannel- Handelsumfeld (Fokus auf B2C Handelsunternehmen) zu identifizieren, analysieren und modellieren
- darauf basierend konkrete Lösungsansätze für die operative Umsetzung von Omnichannel-Strategien abzuleiten
- kanalspezifische und kanalübergreifende Konzepte und Werkzeuge für (semi)-automatisierte digitale Marketingmaßnahmen konkret umzusetzen
- Wirkungsanalyse und Wirkungsmessung von Omnichannel Marketing Maßnahmen im Handelsumfeld zu verstehen und zu konzipieren
|
| Lehrinhalte |
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:
- Identifikation, Analyse und Modellierung kundenrelevanter Kanäle im B2C Handelsumfeld, unter besonderer Berücksichtigung digitaler Customer Touchpoints
- Analyse der Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kommunikationskanäle und Customer Touchpoints
- Anwendung von Konzepten und Werkzeugen zur Umsetzung (semi)-automatisierter, digitaler Marketingmaßnahmen (Martec-Stack, dynamic Pricing, realtime-bidding etc.)
- Anwendung von Konzepten und Werkzeugen zur Analyse der Werbewirkung von (semi)-automatisierten Omnichannel Marketing Maßnahmen
- Analyse von „good practice“-Beispielen und Fallstudien aus der Praxis
- prototypische Umsetzung eines Retail-Marketing Automation und Controlling Konzeptes
|
| Beurteilungskriterien |
LV-immanente Prüfung | Gruppenarbeit, Übungsausarbeitung, Kurztests, Präsentation
|
| Lehrmethoden |
Theoriegeleiteter Praxisunterricht: Theorie-Inputs und Anwendungsphasen der Studierenden
- Gruppenarbeiten
- Fallstudien
- Konzeption und Implementierung
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|