| Detailinformationen | 
                                
                    
                      | Quellcurriculum | Bachelorstudium Kunststofftechnik 2018W | 
                      
                    
                      | Ziele | Die Studierenden erhalten Einblick in Ansätze der Genderforschung in den Natur- und Technikwissenschaften. Sie gewinnen wichtige Genderkompetenz, die für eine international anerkannte Forschung auch im naturwissenschaftlich-technischen Bereich inzwischen unverzichtbar ist. Ziel der interdisziplinären Lehrveranstaltung ist es, Studierende der Natur- und Technikwissenschaften mit Ansätzen der Genderforschung für ihre jeweiligen fachlichen Bereiche vertraut zu machen. Eine analytisch fundierte Einsicht in die gesellschaftlichen Geschlechterverhältnisse trägt zu einer Sensibilisierung gegenüber Vergeschlechtlichungsprozessen der Natur- und Technikwissenschaften bei und befördert auf diese Weise einen reflexiven und verantwortungsvollen Umgang mit den spezifischen Geschlechterstrukturen ihrer Fächer. | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte | Die Vorlesung gibt einen Überblick über die zentralen Debatten und Ergebnisse der Genderforschung in den Natur- und Technikwissenschaften. Es werden naturwissenschaftliche Inhalte und technische Artefakte in ihrer Bedeutung für Geschlechterverhältnisse analysiert. Es werden theoretische Ansätze, wie z.B. die Co-Produktion von Geschlecht und Technologie bzw. Wissenschaft, vermittelt: wie gesellschaftliche Vorstellungen von Geschlecht naturwissenschaftliche Theorien und Methoden prägen und Technikentwicklung beeinflussen - sowie umgekehrt. Die Geschichte von Natur- und Technikwissenschafterinnen wird ebenso vermittelt wie erkenntnistheoretische und wissenschaftsphilosophische Reflexionen der Situiertheit von Wissen. | 
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | Anwesenheit und Beteiligung an der Diskussion; Lektüre der Begleittexte zur Vorlesung; schriftliche Leistungserbringung zu den Inhalten der Vorlesung am der Ende des Semesters. | 
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | Es werden Forschungsergebnisse vorgestellt, welche die Mechanismen und Hintergründe der Geschlechterverhältnisse in Natur- und Ingenieurwissenschaften aufschlüsseln. Die Studierenden werden zum weiterführenden Selbststudium angeregt. Es werden Ansätze diskutiert, die Gender- und Diversity-Aspekte in Forschung und Entwicklung auf innovative Weise integrieren. | 
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | Deutsch | 
                      
                    
                      | Literatur | Waltraud Ernst/Ilona Horwath (eds.): Gender in Science and Technology. Interdisciplinary Approaches, Bielefeld: transcript 2014. Knut Sorensen/Wendy Faulkner/Els Rommes: Technologies of Inclusion. Gender in the Information Society, Trondheim: Tapir Academic Press 2011.
 Jutta Weber/Corinna Bath (Hg.): Turbulente Körper, soziale Maschinen. Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur, Opladen: Leske + Budrich 2003. 
 Anne Fausto-Sterling: Sexing the Body. Gender Politics and the Construction of Sexuality, New York: Basic Books 2000.  
 | 
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | Nein | 
                                        
                      | Sonstige Informationen | Für Studierende aller Studienrichtungen im Bachelor der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (TNF) und evtl. als Wahlfach nach Rücksprache am Institut. Es gibt im Wintersemester auch eine Abhaltung in englischer Sprache: Introduction into Gender Studies in Science and Engineering (Ernst)
 | 
    
                                        
                      | Äquivalenzen | GS-ISE: KV Introduction into Gender Studies in Science and Engineering (3 ECTS) |