Inhalt
              
                
                  
                    [ 289SISYSIVU20 ]                                         UE                                         Signalverarbeitung
                   | 
                 
                
                   | 
                  
                    
                                       | 
                 
                | Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Bachelorstudium Medical Engineering 2025W vorhanden. |                  
                   | 
                 
                                
                                
                    | 
                  
                    
                      | Workload | 
                                            Ausbildungslevel | 
                      Studienfachbereich | 
                                            VerantwortlicheR | 
                                                                  Semesterstunden | 
                                            Anbietende Uni | 
                     
                    
                      | 1,5 ECTS | 
                                            
                      B2 - Bachelor 2. Jahr | 
                      Informationselektronik | 
                                                                  
                          Oliver Lang                       | 
                                               
                                            1 SSt | 
                                            Johannes Kepler Universität Linz | 
                     
                    | 
                 
                
                   | 
                 
                                
                    | 
                  
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                        
    					  
    					  
  						
                    
                      | Detailinformationen | 
                     
                                
                    
                      | Quellcurriculum | 
                      Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik 2020W | 
                     
                      
                    
                      | Ziele | 
                      Grundlegendes Verständnis zeitdiskreter Signale und Systeme. Simulation zeitdiskreter Signale und Systeme mit Matlab.
 | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte | 
                      - Zeitdiskrete Signale (Beschreibung im Zeit- und Frequenzbereich; Zeitdiskrete Fourier- Transformation)
 - Zeitdiskrete LTI Systeme (Faltung; Frequenzgang) 
 - Abtasttheorem und Rekonstruktion (Abtastung reeller und komplexer Schwingungen; Zusammenhang der Spektren analoger und diskreter Signale; Abtasttheorem und ideale Rekonstruktion; Reale Rekonstruktion; Interpolationsformel für bandbegrenzte Signale) 
 - z-Transformation (Definition und Eigenschaften; Übertragungsfunktion von LTI- Systemen; Stabilität) 
 - Digitale Filter (Entwurf von FIR- und IIR- Filtern)
 - Zustandsraumdarstellung (Zustandsraumdarstellung von zeitdiskreten LTI Systemen; Diskretisierung analoger Systeme) 
 - DFT und FFT 
 - Zeit-Frequenz-Analyse
 - Vektor- Matrixdarstellung von zeitdiskreten Signalen und Systemen 
 
  | 
                     
                                                            
                    
                      | Beurteilungskriterien | 
                      Hausübungen
 | 
                     
                       
                    
                                 
                    
                      | Lehrmethoden | 
                      Vortrag von Beispielen durch LVA-Leiter, Matlab-Übungen, Hausübungen
 | 
                     
                                     
                    
                      | Abhaltungssprache | 
                      Deutsch | 
                     
                      
                    
                      | Literatur | 
                      - Vorlesungsfolien 
 - A.V. Oppenheim, R.W. Schafer, J.R. Buck, Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Pearson, München, 2004. 
 - K.D. Kammeyer, K. Kroschel, Digitale Signalverarbeitung, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2009. 
 - D. Ch. von Grünigen, Digitale Signalverarbeitung, Hanser, München, 2008. 
 
  | 
                     
                      
                    
                      | Lehrinhalte wechselnd? | 
                      Nein | 
                     
                                        
                      | Äquivalenzen | 
                      289SISYZSSU14: UE Zeitdiskrete Signale und Systeme (1,25 ECTS)
 | 
                         
                      
                    
                     
                    
                    
                     | 
                 
                 
                
                   | 
                 
                
                    | 
                  
                    
                    
                    
    				  
    				  
  					
                    
                      | Präsenzlehrveranstaltung | 
                     
                         
                    
                        | Teilungsziffer | 
                      35 | 
                          
                    
                      | Zuteilungsverfahren | 
                      Zuteilung nach Reihenfolge | 
                     
                    
                     
                    
                    
                     | 
                 
                                
                                
                                
                               
              | 
            
                   
       
     |