Inhalt
[ 281MANAMA3V20 ] VL Mathematik 3
|
|
|
| Es ist eine neuere Version 2025W dieser LV im Curriculum Masterstudium Artificial Intelligence 2025W vorhanden. |
|
 |
| Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
| 4,5 ECTS |
B2 - Bachelor 2. Jahr |
Mathematik |
Esther Klann |
3 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Mechatronik 2020W |
| Ziele |
Diese Lehrveranstaltung ist als Basis-Lehrveranstaltung Mathematik (3.Teil) im Studiengang Mechatronik konzipiert. Sie stellt einen Einstieg in Theorie und Praxis von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen dar.
|
| Lehrinhalte |
Allgemein: Lösungsbegriff, Modellierung, Klassifizierung, Lösungsverfahren; Gewöhnliche Differentialgleichungen: Veranschaulichung (Richtungsfeld), Problemtypen (Anfangswert- und Randwertprobleme), Lösbarkeit, Konstruktion von Näherungslösungen (sukzessive Substitution, Taylor, Runge-Kutta); Spezialfälle: autonome und lineare Differentialgleichungen, Laplace-Transformation, Stabilität; Partielle Differentialgleichungen; Einteilung sowie Lösungsansätze: hyperbolisch, elliptisch, parabolisch;
|
| Beurteilungskriterien |
schriftliche Prüfung
|
| Lehrmethoden |
Tafel und Folienvortrag
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Skriptum
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
keine
|
| Äquivalenzen |
MEBPAVOMAT3: VO Mathematik 3 (4,5 ECTS)
|
|
|
 |
| Präsenzlehrveranstaltung |
| Teilungsziffer |
- |
| Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|
|
|